PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Maiak
maiak – The Newsroom of Eastern Europe | |
---|---|
![]() | |
Gegründet | 2009, Zürich, Schweiz |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Personen |
Jürg Vollmer (Chefredakteur) |
Aktionsraum | Deutschsprachige Länder |
Fokus | Journalismus |
Methode | Funding Journalism |
Website | www.maiak.info |
Maiak (russ. Маяк) ist eine schweizerische Nichtregierungsorganisation in Zürich, die sich mit spendenfinanziertem Journalismus für Qualitätsjournalismus engagiert. Die Journalisten von maiak erhalten Budgets für Hintergrundrecherchen über Politik, Wirtschaft und Kultur von Osteuropa. Damit gehört Maiak zum Funding Journalism.
Organisation und Finanzierung
Gegründet wurde der Verein maiak – The Newsroom of Eastern Europe nach dem Vorbild von ProPublica im Mai 2009 von dem Journalisten Jürg Vollmer (Chefredakteur). maiak vergibt die Aufträge für aufwändige Hintergrundrecherchen an freie Journalisten oder Wissenschafter, die sich auf Osteuropa spezialisiert haben. Daraus entstehen seit 1. Juni 2009 Dossiers zum Beispiel über die russischsprachigen Medien in der weltweiten Diaspora, über den ukrainischen Präsidenten Juschtschenko, über den russischen Präsidenten Medwedew. Letzteres bezeichnete Moskau-Korrespondent Boris Reitschuster als „eine der besten Situationsbeschreibungen, die ich seit langem gelesen habe“.
Seine Recherchen bietet maiak jeweils allen interessierten deutschsprachigen Redaktionen kostenlos an, ebenso die Fotos. Als eine der ersten Organisationen in Europa bedient sich maiak dabei des so genannten Social Media Newsroom als Plattform zur Verbreitung der Hintergrundbeiträge.
Die Arbeit von maiak wird finanziert durch Spenden von schweizerischen Privatleuten und Organisationen. Das Budget beträgt im ersten Geschäftsjahr rund 150'000 Euro.
Veröffentlichte Hintergrundbeiträge
- Neue Zürcher Zeitung, "Bildungsroman aus dem Kreml", 27. November 2009
- die tageszeitung, Berlin, im Moskauer Tagebuch (Online) "Nahe bei Null”, 27. November 2009
- die tageszeitung, Berlin, im Moskauer Tagebuch (Online) "Von der gelenkten Demokratie zur Tandemokratie, 23. Oktober 2009
- die tageszeitung, Berlin, im Moskauer Tagebuch (Online) "Wohin steuert die Tandemokratie von Putin und Medwedew?", 7. Oktober 2009
- Neue Zürcher Zeitung, "Die russisch-schweizerischen Beziehungen", 28. September 2009
- Boris Reitschuster (FOCUS in Moskau), in Reitschusters Russland (Online) "Wohin steuert die Tandemokratie?", 22. September 2009
- Basler Zeitung, Berner Zeitung, Der Bund, Tages-Anzeiger (Online) "Die letzten lebenden Ostpreussen-Schweizer", 3. August 2009
Weblinks
- Offizielle Website von maiak
- „Im Profil: maiak – The Newsroom of Eastern Europe“, Podcast von moe-kompetenz, Gespräche zu Mittel- und Osteuropa, 30. Oktober 2009
- „21 Beispiele für den Social Media Newsroom“, Klaus Eck in PR-Blogger, 29. Juni 2009
- „Mehr Spenden für den Qualitätsjournalismus“, Thomas Euler in PR-Blogger, 22. Juni 2009
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Illkar angelegt am 20.11.2009 um 17:35,
Alle Autoren: Röst Hannes Röst, XenonX3, Saltose, JARU, Maiakinfo, ZRH, Dreaven3, Thalan, TH2009, LSG1, Kalorie, Voyager, BKSlink, Illkar