PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mūza Rubackytė
Mūza Rubackytė (* 19. Mai 1959 in Kaunas) ist eine litauische Pianistin.
Leben und Ausbildung
Mit 13 Jahren gewann sie die Lithuania’s National Young Artists Competition. Danach studierte sie am Moskauer Tschaikowski Konservatorium. Ihre Lehrer dort waren u.a. Yakov Flier, Bela Davidovich und Michail Voskrensky. Dort gewann sie die Konservatoriumspreise in den Disziplinen Soloklavier, Kammermusik und Klavierbegleitung. [1] Auch danach gewann sie weitere Klavierwettbewerbe wie den All-Unions-Wettbewerb in St. Petersburg. [2] Mûza Rubackyté tourte in allen damaligen Sowjetrepubliken wie der Ukraine, Kasachstan, Armenien, Usbekistan und Weißrussland. Dabei fanden auch - im Sinne der sozialistischen Ideologie - Konzerte in Fabriken und kleinen Dörfern statt. Da Regime schreib den Künstlern bevormundend vor wo und wann sie welche Werke aufzuführen hatten. Es waren auch vom Regime kontrollierte Konzerte in Ungarn, der Tschecheslowakei oder Ägypten möglich. Mûza Rubackyté spielte während dieser Zeit alle Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven, Chopin und Liszt.
Nach dem Zusammenbruch des sowjet-bolschewistischen Zwangssystems im Jahr 1990 zog sie nach Paris.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Text von Alexandre Serain Shuvaloff im Booklet der Doppel-CD Mūza Rubackytė plays Dmitri Shostakovitch - 24 Preludes and Fugues, Brilliant Classics Nr. 8463, 2008.
- ↑ Aus Mûza Rubackyté (Piano) auf www.bach-cantatas.com