PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lutherübersetzung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Lutherübersetzung (Abkürzung LUT) wird eine deutsche Bibelübersetzung bezeichnet, die im wesentlichen auf Martin Luther und weitere Theologen zurückgeht. Die Übersetzung wurde seit dem 16. Jahrhundert mehrfach überarbeitet und zuletzt 2016 von der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart, herausgegeben.

Geschichte

1545 erschien die erste Ausgaben unter dem Titel Biblia Deudsch, auch Lutherbibel genannt. Luther kannte vor allem die lateinische Vulgata zur Hand.,[1] Nikolaus Gerbel aus Straßburg hatte ihm eine Ausgabe seines griechischen des Neuen Testamentes geschenkt.[2][3] Außerdem hatte Luther auch das Novum Testamentum Omne des Erasmus von Rotterdam (2. Auflage 1519) zur Verfügung, welches in den griechischen Text mit Anmerkungen und in einer Spalte daneben eine neue lateinische Übersetzung bot. Diese Ausgabe war für Luther wichtig, weil seine Griechischkenntnisse nicht so ausgeprägt waren.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Heinrich Bornkamm: Die Vorlagen zu Luthers Übersetzung des Neuen Testaments. In: Theologische Literaturzeitung 72/1 (1947), Sp. 23–28 (Digitalisat)
  2. Nikolaus Gerbel: Brief an Luther. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  3. Martin Luther: Brief an Nikolaus Gerbel von der Wartburg. Abgerufen am 20. Oktober 2017.