PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ludwig Uhland
😃 Profil: Uhland, Ludwig | ||
---|---|---|
Namen | Uhland, Johann Ludwig; Uhland, Louis | |
Beruf | Jurist und Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. April 1787 | |
Geburtsort | Tübingen | |
Sterbedatum | 13. November 1862 | |
Sterbeort | Tübingen |
Ludwig Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 in Tübingen) war ein deutscher Dichter, Jurist und Politiker. Er gilt als Vollender der schwäbischen Romantik und lieferte auch bedeutende Beiträge für die volkskundliche Forschung in Deutschland.
Er war ab 1814 Rechtsanwalt in Stuttgart, ab 1819 freisinniger Abgeordneter im Württembergischen Landtag. Von 1829 bis 1832 war er Professor für Germanistik in Tübingen, 1848 liberaler Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und 1849 des Stuttgarter Rumpfparlaments. Nach dessen Auflösung 1850 zog er sich wieder nach Tübingen zurück.
Ludwig Uhland wurde bekannt und bedeutend mit volkstümlicher und singbarer Liebes- und Naturlyrik wie "Der gute Kamerad", "Schäfers Sonntagslied", "Die Kapelle", "Der Wirtin Töchterlein" (alle 1815) sowie Balladen und Romanzen, die seine Beschäftigung mit altdeutschen Sagen, Märchen und Volksliedern und der mittelalterlichen Geschichte spiegeln, u. a. "Des Sängers Fluch" (1804), "Roland" (1808), "Graf Eberhard der Rauschebart" (1815), "Bertran de Born" (1829).
Andere Lexika