PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Liste der Limeskastelle in Dakien
Die Liste der Kastelle in Dakien umfasst die bisher bekannten römischen Militärlager, die der Kontrolle und Verteidigung der wichtigsten Straßenverbindungen und Außengrenzen der Provinzen
- Dacia Superior (später Dacia Apulensis),
- Dacia Inferior (später Dacia Malvensis) und
- Dacia Porolissensis
im Bereich des heutigen Ungarn, Rumänien und Serbien dienten (Forschungsstand 1997).
Die Streckenführung basiert weitgehend auf einem von Nicolae Gudea erstellten Erfassungsschema, das die einzelnen Limesabschnitte aller drei dakischen Provinzen in sich vereinigt und in drei Hauptgruppen sowie elf Unterabschnitte gliedert.[1] Zusätzlich wurden die Kastelle mit Ordnungsnummern von 1 bis 104 versehen. Die Hauptgruppen stellen sich wie folgt dar:
- Strecke A (Abschnitt I-XI) beginnt bei Bulci im Norden.
- Strecke B (Zwischenlinien)
- Strecke C (Zentrale Verteidigungsanlagen) beginnt bei Alba Iulia und endet bei Turda.
In diese Liste sind nur diejenigen Festungsanlagen aufgenommen worden, die als Stützpunkte von Legionen oder Hilfstruppenkohorten bekannt sind. Kleinere Befestigungen vom Burgustyp (z. B. Valea Boului, Voislova, Moigrad und Ighlu) sowie Wachtürme werden nicht berücksichtigt.
Kastelle
Strecke A
Abschnitt I (Dacia Superior)
Dieser Abschnitt ist ein Teil der nordwestlichen Außenlinie und verläuft von Osten nach Westen:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
1 | Kastell Bulci | Bata |
2 | Kastell Aradul Nou | Aradul Nou |
3 | Kastell Sânnicolau Mare | Sânnicolau Mare |
4 | Kastell Cenad (Morisena) | Cenad |
5 | Kastell Szeged (Partiscum) | Szeged |
Abschnitt II-III (Dacia Superior)
Dieser Abschnitt ist eine Zwischenlinie, die an der Donau beginnt, zunächst von Süden nach Norden und dann von West nach Osten verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
6 | Kastell Banatska Palanka (Translederata?) | Banatska Palanka |
7 | Kastell Dupljaja | Dupljaja |
8 | Kastell Grebenac | Grebenac |
9 | Kastell Vărădia (Arcidava) | Vărădia |
10 | Kastell Vršac | Vršac (Werschetz) |
11 | Kastell Surducul Mare (Centum Putei) | Forotic |
12 | Kastell Berzovia (Bersobis) | Berzovia |
13 | Kastell Fârliug (Aizis) | Fârliug |
Abschnitt IV (Dacia Superior)
Dieser Abschnitt ist eine Zwischenlinie, die zunächst von Süden nach Norden und dann ab Tibiscum weiter in östlicher Richtung verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
14 | Kastell Orșova (Dierna) | Orșova |
15 | Kastell Mehadia (Praetorium) | Mehadia |
16 | Kastell Teregova (Ad Pannonios) | Teregova |
17 | Kastell Tibiscum | Caransebeș |
18 | Kastell Zăvoi (Acmonia ?) | Zăvoi |
18a | Kastell Sarmizegetusa (Ulpia Traiana) | Sarmizegetusa |
Abschnitt V (Dacia Superior und Dacia Porolissensis)
Dieser Abschnitt ist ein Teil der nordwestlichen Außenlinie und verläuft von Süden nach Norden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
19 | Kastell Vețel | Vețel |
20 | Kastell Abrud (Alburnus Maior) | Abrud |
21 | Kastell Bologa (Resculum) | Poieni |
22 | Kastell Buciumi | Buciumi |
23 | Kastell Românași (Largiana) | Românași |
24 | Kastell Romita (Certie) | Românași |
24a/25 | Kastelle von Porolissum | Mirșid |
Abschnitt VI (Dacia Porolissensis)
Dieser Abschnitt ist die nördöstliche Außenlinie, sie verläuft zunächst von Westen nach Osten und dann ab Ilișua nach Süden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
27 | Kastell Tihău | Tihău |
28 | Kastell Cășeiu (Samum) | Cășeiu |
29 | Kastell Ilișua | Ilișua; Gemeinde Uriu |
30 | Kastell Livezile | Livezile (Jaad) |
31 | Kastell Orheiu Bistriței | Orheiu Bistriței |
Abschnitt VII (Dacia Superior)
Dieser Abschnitt ist der nördliche Teil der östlichen Außenlinie und verläuft von Süden nach Norden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
32 | Kastell Brâncovenești | Brâncovenești |
33 | Kastell Călugăreni | Călugăreni |
34 | Kastell Sărățeni | Sovata |
35 | Kastell Inlăceni | Inlăceni |
36 | Kastell Odorheiu Secuiesc | Odorheiu Secuiesc |
37 | Kastell Sânpaul | Sânpaul |
38 | Kastell Olteni | Olteni |
Abschnitt VIII (Dacia Inferior)
Dieser Abschnitt ist Teil der östlichen Außenlinie und verläuft von Norden nach Süden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
39 | Kastell Brețcu (Angustia) | Brețcu |
40 | Kastell Boroșneu Mare | Boroșneu Mare |
41 | Kastell Comolău | Comolău; Gemeinde Reci |
42 | Kastell Râșnov (Cumidava) | Râșnov (Rosenau) |
Der weitere Verlauf ist eine Zwischenlinie, die weiter nördlich beginnt und nach Osten verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
43 | Kastell Hoghiz | Hoghiz (Warmwasserbrunn) |
44 | Kastell Cincșor | Cincșor (Kleinschenk) |
45 | Kastell Feldioara | Feldioara; Gemeinde Ucea (Gassendorf) |
46 | Kastell Boița (Caput Stenarum) | Tălmaciu (Talmesch) |
Abschnitt IX (Dacia Inferior)
Dieser Abschnitt ist der südliche Teil der östlichen Außenlinie und verläuft von Süden nach Norden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
47 | Kastell Flămănda (Poiana) | Ciuperceni |
48 | Kastell Putineiu | Putineiu |
49/50 | Kastell Băneasa (I und II) | Salcia |
51 | Kastell Roșiorii de Vede | Roșiorii de Vede |
52 | Kastell Valea Urluii | Roșiorii de Vede |
53 | Kastell Gresia | Stejaru |
54 | Kastell Ghioca | Crampoaia |
55/56 | Kastell Urlueni (I und II) | Urlueni |
57 | Kastell Fâlfani | Fâlfani |
58/59 | Kastell Săpata de Jos (I und II) | Săpata |
60 | Kastell Albota | Alboca |
61 | Kastell Purcăreni | Micești |
62/63 | Kastell Câmpulung Muscel (I und II) | Câmpulung Muscel |
64 | Kastell Voinești | Voineşti |
65 | Kastell Rucăr | Rucăr |
Abschnitt X (Dacia Inferior)
Dieser Abschnitt ist eine Zwischenlinie, die an der Donau beginnt und von Süden nach Norden entlang des Flusses Olt (lateinisch Alutus) verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
66 | Kastell Islaz-Verdea | Turnu Măgurele (Großnikopel) |
67 | Kastell Islaz-Razovica | Turnu Măgurele] (Großnikopel) |
68 | Kastell Tia Mare | Tia Mare |
69 | Kastell Slăveni | Gostavatu |
70 | Kastell Reșca (Romula/Malva) | Dobrosloveni |
71 | Kastell Enoșești (Acidava) | Piatra Olt |
72 | Kastell Momotești (Rusidava) | Drăgășani |
73 | Kastell Ioneștii Govorii (Pons Aluti) | Ioneștii |
74 | Kastell Stolniceni (Buridava) | Râmnicu Vâlcea |
75 | Kastell Sânbotin (Castra Traiana) | Daiești |
76 | Kastell Jiblea | Călimănești |
77 | Kastell Rădăcinești | Rădăcineşti |
78 | Kastell Bivolari (Arutela) | Călimănești |
79 | Kastell Perișani | Pripoare |
80 | Kastell Titești | Perișani |
81 | Kastell Copăceni (Praetorium I) | Racoviţa |
82 | Kastell Racovița (Praetorium II) | Racoviţa |
83 | Kastell Râul Vadului | Câineni |
84 | Kastell Câineni (Pons Vetus ?) | Câineni |
(102)[2] | Kastell Stenarum | Sighișoara (Schäßburg) |
Abschnitt XI (Dacia Inferior)
Dieser Abschnitt ist eine Zwischenlinie, die an der Donau beginnt und von Süden nach Norden entlang des Flusses Jiu (lateinisch Rabon) verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
85 | Kastell Lișteava | Lișteava |
86 | Kastell Căciulătești | Dobrești |
87 | Kastell Castranova | Castranova |
88 | Kastell Mofleni (Pelendava) | Craiova |
89 | Kastell Răcarii de Jos | Filiași |
90 | Kastell Cătunele | Cătunele |
91 | Kastell Pinoasa | Calnic |
92 | Kastell Bumbești | Bumbeşti |
93 | Kastell Vârtop | Bumbeşti-Jiu |
94 | Kastell Pleșa | Pleșa |
Strecke B
Dacia Porolissensis
Dieser Abschnitt umfasst drei Kastelle im Norden:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
95 | Kastell Gilău | Gilău |
96 | Kastell Sutoru (Optatiana) | Zimbor |
97 | Kastell Gherla | Gherla (Neuschloß) |
Dacia Superior
Dieser Abschnitt ist eine Zwischenlinie, die von Norden nach Süden verläuft:
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
98 | Kastell Cristești | Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) |
99 | Kastell Războieni | Ocna Mures |
100 | Kastell Cigmău (Germisara ?) | Cigmău |
101 | Kastell Orăștioara de Sus | Bucium |
Strecke C / Die Zentralen Verteidigungsanlagen
ON | Kastell | Nächstgelegener Ort |
103 | Legionslager Alba Iulia (Apulum) | Alba Iulia (Weißenburg, Karlsburg) |
104 | Legionslager Turda (Potaissa) | Turda (Thorenburg) |
Siehe auch
- Limes
- Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes
- Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes
- Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien
- Liste der Limeskastelle in Ungarn
- Liste der Limeskastelle in Kroatien und Serbien
Literatur
- Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 44, 2, 1997, S. 1-113(PDF).
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Als Vorbild hierzu diente: Julianus Egidius Bogaers, Christoph B. Rüger: Der niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Rheinland Verlag, Köln 1974.
- ↑ dies war falsch einsortiert, ist auf der Karte als Caput Stenarum zu finden
Vergleich zu Wikipedia
Bauwerke Amphitheater | Brücken | Kanäle | Kuppelbauten | Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes | Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes | Kastelle in Noricum und Oberpannonien | Limeskastelle in Ungarn | Limeskastelle in Kroatien und Serbien | Limeskastelle in Dakien | Siegessäulen | Staudämme | Straßen | Villae rusticae | Zisternen
Bauteile Dachwerke | Monolithen | Wendeltreppen