PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liste der Kastelle und Burgi im Bereich des Rhein-Donau-Limes
Die Liste der Kastelle und Burgi im Bereich des Rhein-Donau-Limes umfasst neben den römischen Militärlagern am Limes (Grenzwall) und den Straßenverbindungen im Hinterland auch die bisher bekannten Burgi (spätantike Wachtürme), die der Kontrolle und Verteidigung der römischen Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein und Österreich dienten.
Die Aufzählung erfolgt von Nord nach Süd bzw. West nach Ost entlang der Flüsse Mosel und Rhein (einschließlich Bodensee), Iller und Donau.
Streckenführung bzw. Abschnittsaufteilung orientiert sich an den spätantiken Provinzgrenzen.
- Germania prima (Strecke 1) beginnt bei Neumagen-Dhron an der Mosel (Deutschland) und endet bei Benfeld-Ehl (Frankreich).
- Maxima Sequanorum (Strecke 2) beginnt bei Sasbach-Jechtingen (Deutschland) und endet bei Irgenhausen (Schweiz).
- Raetia prima (Strecke 3) beginnt bei Konstanz (Deutschland) und endet bei Schaan (Liechtenstein).
- Raetia secunda (Strecke 4) beginnt bei Isny (Deutschland) und endet bei Regensburg (Deutschland).[1]
Kastelle und Burgi
Germania I (Frankreich/Deutschland)
Maxima Sequanorum (Frankreich/Deutschland/Schweiz)
Raetia I (Deutschland/Österreich/Schweiz)
| Kastell | Nächstgelegener Ort |
| Kastell Konstanz (Constantia) | Konstanz |
|
Kastell Arbon (Arbore) |
Arbon |
| Kastell Pfyn (Ad fines, rückwärtig) | Pfyn |
| Brigantium (Brecantia) | Bregenz |
| Burgus Hörbranz | Hörbranz |
| Burgus Gwiggen | Gwiggen |
| Burgus Hohenweiler | Hohenweiler |
| Burgus Burgstall | |
| Burgus Waldburg | Waldburg |
| Burgus Umgangs | |
| Burgus Opfenbach | Opfenbach |
| Burgus Mellatz | Mellatz |
| Burgus Heimenkirch | Heimenkirch |
| Burgus Dreiheiligen | Dreiheiligen |
| Burgus Oberhäuser | Oberhäuser |
| Kastell Schaan (rückwärtig) | Schaan |
Raetia II (Deutschland)
Siehe auch
- Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes
- Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien
- Liste der Limeskastelle in Ungarn
- Liste der Limeskastelle in Kroatien und Serbien
- Liste der Limeskastelle in Dakien
Literatur
- Claudia Theune: Germanen und Romanen in der Alamannia. Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 45). Walter de Gruyter, Berlin, New York 2004, ISBN 3-11-017866-4, S. 410-422.
- Jochen Garbsch: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes (= Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Nr. 6). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart 1970.
- Norbert Hasler, Jörg Heiligmann, Markus Höneisen, Urs Leutzinger, Helmut Swozilek (Hrsg.): Im Schutze mächtiger Mauern. Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Frauenfeld 2005, ISBN 3-9522941-1-X.
Vergleich zu Wikipedia
Anmerkungen
- ↑ Claudia Theune: 2004, S. 410–422.
- PPA-NaheWP
- PPA-Silber
- Römische Befestigungsanlage (Germania I)
- Römische Befestigungsanlage (Maxima Sequanorum)
- Römische Befestigungsanlage (Raetia)
- Römische Befestigungsanlage (Raetia I)
- Römische Befestigungsanlage (Raetia II)
- Befestigungsanlage (Römisches Reich)
- Liste (Befestigungsanlagen)
- Liste (römische Bauwerke)
- Archäologie in Deutschland
- Archäologie (Österreich)
- Archäologie (Schweiz)