PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lies!
Die Aktion "Lies!" wurde im April 2012 von Salafisten ausgerufen, die als Sammelbecken gewaltbereiter Islamisten gelten. In zeitlichem Zusammenhang dazu wurden Mohammed-Karikaturen gezeigt und die Salafisten stachen auf Polizisten ein.[1]Das Projekt wurde von Ibrahim Abou-Nagie begleitet. Die Initiatoren wollen 25 Millionen Korane an die Deutschen kostenlos verteilen.
Auswirkungen
Presse
Die Springepresse, der Focus, die Zeit, der Spiegel und fast alle deutschen Medien berichtete über das Vorhaben sehr negativ. [2] [3] [4] [5] [6]
Journalisten
Kritische Berichtserstattung gegen das Verteilen des Korans wurden durch radikale Salafisten bedroht.[7]
Druckerei
Auf die Druckerei der Korane wurde massiver Druck ausgeübt, so dass sie den Druckauftrag zurückgab.[8] [9]
Gegenaktionen
- Die "Bürgerinitiative" „Pro NRW“ startete die Kampagne „Freiheit statt Islam“. Am 8. Mai sollen Karrikaturen über den Islam vor der größten Moschee in NRW ausgestellt werden.[10] [11]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Salfisten stechen auf Polizisten ein, Focus-online
- ↑ DER SALAFISTEN-REPORT - Die Wahrheit über die Koran-Verteiler - bild, 16. April 2012 - Autoren: F. SOLMS-LAUBACH
- ↑ KOMMENTAR - Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit - bild, 15. April 2012 - Autor: Hugo Müller-Vogg
- ↑ MUSLIMISCHE MINISTERIN WARNT SALAFISTEN - „Koran nicht als Lockmittel missbrauchen“ - bild, 14. April 2012 - Autoren: F. SOLMS-LAUBACH
- ↑ NACH KORAN-VERTEILUNGEN - Polizei und Politik wollen gegen Salafisten durchgreife - bild, 16. April 2012 - Autoren: F. SOLMS-LAUBACH und R. SCHULER
- ↑ Spendengelder - Behörden prüfen obskure Koran-Finanzierung - Die Welt, 16. April 2012 - Autoren: Martin Lutz und Florian Flade
- ↑ Umstrittene Koran-Verteilung - Salafisten bedrohen kritische Journalisten - Der Spiegel, 12. April 2012
- ↑ Kein Geschäft mit SalafistenUlmer Druckerei gibt Koran-Auftrag zurück - Focus, 16. April 2012
- ↑ Nach Kritik vom VerfassungsschutzDruckerei will Salafisten keine Korane mehr liefern - Focus, 12. April 2012
- ↑ Propaganda-Aktion - Rechte wollen Koran-Verteiler provozieren - Die Welt, 13. April 2012
- ↑ Koran-Initiative - "Salafisten missbrauchen den Koran als Waffe" - Die Welt, 14. April 2012
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Lies!) vermutlich nicht.
---