PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Leonid Iljitsch Breschnew
.
Leonid Iljitsch Breschnew (kyrillisch Леонид Ильич Брежнев; * 1. Januar 1907 in Kamenskoje, heute Dniprodserschynsk/Ukraine; † 10. November 1982 in Moskau) war von 1964 bis 1982 Parteichef der KPdSU. Er war vierfacher Held der Sowjetunion.
Nikita Chruschtschow förderte den jungen Genossen, der ab Juni 1964 als sein potentieller Nachfolger galt. Am 14. Oktober 1964 gelang es ihm mit der Mehrheit von Politbüro und Zentralkomitee Chruschtschow als Parteichef abzusetzen. Am 5. Mai 1976 wurde Breschnew zum Marschall der Sowjetunion ernannt.
Mit seinem Namen ist der Einmarsch der Roten Armee in die ČSSR 1968, nachdem eine Fraktion der lokalen kommunistischen Statthalter hier angeblich um Brüderliche Hilfe gebeten hatte, und der Einmarsch der Roten Armee in Afghanistan (1979) verbunden.
Breschnew war spätestens ab 1974 sehr krank. Er wurde trotzdem bis zu seinem Tod 1982 im Amt bestätigt, weil seine Parteigänger ihre Posten behalten wollten und jede Veränderung fürchteten. Deshalb wird die Amtszeit Breschnjews auch die "Ära der Stagnation" genannt. Seit 2020 wird der US-amerikanische Staatschef Joe Biden manchmal mit Breschnew verglichen.[1]
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ Is Joe Biden the American Brezhnev? von Ben Judah
- PPA-Kupfer
- KPdSU-Mitglied
- Parteichef der Sowjetunion
- Staatsoberhaupt der Sowjetunion
- Marschall der Sowjetunion
- Held der Sowjetunion
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Großkreuz)
- Träger des Ordens El Sol del Perú
- Träger des Sterns von Rumänien (Collane)
- Träger des Ordens des Weißen Löwen
- Ukrainer
- Geboren 1907
- Gestorben 1982
- Mann