Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Leonard Bernstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonard Bernstein (* als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence/Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent. Er stammt aus einer jüdischen Familie, die von der Ukraine in die USA eingewandert war.

Leonard Bernstein hat 1948, im Alter von 29 Jahren, auf Einladung von Generalmusikdirektor Georg Solti, als erster US-amerikanischer Dirigent nach dem Zweiten Weltkrieg das Bayerische Staatsorchester im Prinzregententheater in München geleitet. Viele jüdische Künstler und Musiker wie Artur Rubinstein oder Isaac Stern hatten wegen der Novemberpogrome 1938 Auftritte im damaligen Deutschland boykottiert. Sein erstes Konzert in Berlin dirigierte er am 1. Oktober 1959 im Rahmen der Berliner Festwochen. Bei einer sechswöchigen Tournee des New York Philharmonic Orchestra durch 13 Länder leitete der US-amerikanische Dirigent im selben Jahr auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auch Konzerte in der Sowjetunion sowie in Frankreich, Norwegen und Italien.

1987 gründete er gemeinsam mit Justus Frantz die internationale Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). Damit wollte er jungen talentierten Nachwuchsmusikern die Möglichkeit geben, von international anerkannten Künstlern zu lernen.[1]

Werke (Auswahl)

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Schleswig-Holstein Festival Orchestra. In: Schleswig-Holstein Musik Festival. Archiviert vom Original am 2018-08-28. Abgerufen am 20. August 2018.