
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
West Side Story
West Side Story ist ein US-amerikanisches Musical. Die Musik stammt von Leonard Bernstein, die Gesangstexte von Stephen Sondheim und das Drehbuch von Arthur Laurents. Die Idee zu diesem Werk kam ursprünglich vom Choreographen Jerome Robbins. Die Urfassung trug den Namen East Side Story. Bereits am 19. August gab es eine Premiere im National Theatre in Washington. Die offizielle Uraufführung fand am 26. September 1957 im Winter Garden Theatre, New York City statt. Im Jahr 1961 wurde das Musical verfilmt. Die erste deutschsprachige Aufführung fand 1968 in der Volksoper in Wien statt.
Vorbild für die Handlung war William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia. Diese Geschichte wurde in das Milieu von New Yorks Stadtteil Manhattan der 1950er Jahre übertragen und spielt sich dabei vor dem Hintergrund eines Streits zwischen zwei ethnischen Jugendbanden ab: den hellhäutigen Jets und den dunkelhäutigen, aus Puerto Rico stammenden Sharks.
Musik
Bernstein kombinierte verschiedene Musikelemente miteinander. Diese kommen aus dem Jazz, der klassische Oper und der lateinamerikanischen Tanzmusik. Durch die Verwendung bestimmter musikalischer Mittel charakterisiert er die rivalisierenden Gruppen Jets und Sharks.[1]
Interpretation
Musical und Film sollten die mögliche Überwindung der Rassengegensätze in den USA darstellen und der US-amerikanischen Gesellschaft nahebringen. Leitmotiv ist dabei die Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Weigelt (Hrsg.): Musik-Kontakte: Unterrichtswerk für den Musikunterricht. Lehrerhandbuch. Cornelsen, Berlin 1998, S. 50.