PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lehman-Zyklus
Der Begriff Lehman-Zyklus (englisch Lehmann Wave) ist ein ökonomisches Modell, das auf eine Volkswirtschaft angewendet werden kann.
Details
- Der Begriff Lehman-Zyklus wurde im Jahr 2009 von niederländischen Forschern verwandt.
- Seinen Namen hat der Begriff von der Pleite der Bank Lehman Brothers im Jahr 2008.
- Er bezeichnet Schwankungen in der Produktion und den ökonomischen Aktivitäten mit einer Wellenlänge zwischen 12 und 18 Monaten.
- Ausgelöst wird ein Lehman-Zyklus durch eine größere Störung des ökonomischen Systems
- Der Lehman-Zyklus ist eine gedämpfte Welle, d.h. ihre Amplitude wird immer kleiner und geht letztendlich gegen Null.
- Der Lehman-Zyklus wird auf die sonstigen, von dem Ereignis unabhängigen ökonomischen Zyklen aufmoduliert.
- Produzenten die näher am Endmarkt sind, werden stärker vom Lehman-Zyklus beeinflußt.
- Die zyklische Form der Funktion ist eine Folge des Verhaltens von Stocks und Flows.
- Die Wellenform ist eine Folge der Elastizität der Produktketten.
- Mit dem Modell des Lehman-Zyklus kann man grobe Prognosen über die Wirtschaftsentwicklung einzelner Branchen nach einschneidenden ökonomischen Ereignissen machen.
Siehe auch
Weblinks
- Infos auf www.lehmanwave.com
- Robert Peels, Maximiliano Udenio, Jan C. Fransoo, Marcel Wolfs und Tom Hendrikx: Responding to the Lehman Wave - Sales Forecasting and Supply Management during the Credit Crisis
- Michael Steen: Lehman Wave set to help track recovery
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Lehman-Zyklus) vermutlich nicht.