
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lübke-Englisch
Unter Lübke-Englisch werden Texte verstanden, die entstehen, wenn Deutsche mit mangelhaften Kenntnissen der englischen Sprache Wort für Wort übersetzen. Dabei entstehen für den englischen Muttersprachler unverständliche bis kuriose Sprachschöpfungen. Lübke-Englisch achtet kaum auf die Syntax-Unterschiede zwischen den Sprachen, übersetzt Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen haben, oft falsch und verwendet Begriffe in einem anderen Zusammenhang. Gelegentlich werden deutsche Worte einfach nach Gefühl englisch ausgesprochen.
Die Bezeichnung Lübke-Englisch entstand aufgrund des sprachlichen Unvermögens, das der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke (1894-1972) auf seinen Auslandsreisen zeigte und das gelegentlich fragende Gesichter bei den Dolmetschern hervorrief. Seine Wortschöpfungen, die er aus Höflichkeit schuf, finden sich in zahlreichen Textsammlungen und auf Tonträgern. Während seiner Amtszeit war er ein dankbarer Stichwortlieferant für das Feuilleton und die Kabarettisten. Aber nicht alle Zitate stammen tatsächlich von ihm.
Bekannte Beispiele sind:
- Equal goes it loose (korrekt: It will start very soon), womit er Gleich geht es los sagen wollte. Im Jahr 2006 enthüllte der ehemalige SPIEGEL-Redakteur Hermann L. Gremliza, dass ausgerechnet dieser Spruch nicht von Heinrich Lübke stammte, sondern ihm nur von der Spiegel-Redaktion untergeschoben worden war.[1]
- I am heavy on the wire (korrekt: I am hard on the wire),[2] womit Ich bin schwer auf Draht gesagt werden soll.
Weblinks
- http://www.abendblatt.de/daten/2006/01/16/523630.html Hellmuth Karasek: Learnen von Lübke
- http://derstandard.at/druck/?id=2592842 Christoph Winder:What shalls derStandard.at
Vergleich zu Wikipedia
- ↑ Konkret (Zeitschrift) (3/2006: 74):„In Wahrheit ist das angebliche Lübke-Zitat ‚Equal goes it loose‘ [...] eine Erfindung des Bonner Spiegel-Korrespondenten Ernst Goyke, genannt Ego [...]. Auch alle anderen Beiträge zum »Lübke-Englisch« haben in der Woche nach Egos Story Redakteure des Spiegel unter falschen Absendern für die Leserbrief-Seiten des Magazins verfaßt.“
- ↑ so übersetzt es Google