PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kyrene
Kyrene war eine um 630 v. Vhr. an der ostlibyschen Küste als Kolonie (altgriechisch ἀποικία) gegründete griechische Stadt, die der Region den Namen Kyrenaika gab.
Erzählungen zur Stadtgründung
Kyrene wurde Ort als Kolonie von aus Santorin (von den Griechen Thera genannt) stammenden Migranten gegründet. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot bietet zwei Erzählungen zur Gründung Kyrenes:
Den Bewohnern von Thera nach war der eigentliche Grund der Auswanderung eine siebenjährige Dürre auf Thera gewesen. Das Ziel der Auswanderung wurde den Siedlern vom Orakel von Delphi angegeben, allerdings wie dort häufig in zweideutiger Form. Der zum König der neu zu gründenden Kolonie auserwählte Battos war ein junger Hofbeamter des Königs von Thera. Die Siedler wurden aus allen sieben Bezirken Theras ausgewählt, und die Brüder in jeder Familie zogen das Los, um zu entscheiden, wer gehen sollte. In die Fremde zogen dann nur zwei Pentekoren, die von je 50 Mann gerudert wurden.
Nach den Bewohnern von Kyrene aber habe sich die Besiedlung wie folgt zugetragen: Battos war als Sohn einer ausgewanderten kretischen Prinzessin in Thera eine Art Außenseiter, und hatte sich bei den Theranern unbeliebt gemacht. Sie gaben ihm die Schuld an einer Hungersnot, wollten ih nicht länger auf Thera dulden und verbannten ihn deshalb von der Insel. [1]
Eine weitere Erzählung zur Gründung Kyrenes bietet der Thebaner Pindar in seinen Siegesoden (Epinikia): Nach ihm gewann ein Mann namens Telesikrates im Jahr 476 v. Chr. den Hoplitodromos bei Olympia. Bei diesem Wettlauf trugen die Teilnehmer den Bronzehelm und die Beinschienen der Hopliten und einen runden Schild. Pindars Lied zu Ehren des Telesikrates schildert nun, wie sich Apollon in die theassalische Jungfrau Kyrene verliebte, Der redegewandte Apollon lockte sie zu sich in seinen goldenen Streitwagen und brachte sie nach Libyen, wo er sie zur Herrin über das nach ihr benannte Land machte. In Pindars Pythie 4 und 5 wird der Sieg des Königs Arkesilaos von Kyrene gefeiert. [2]
Mitte der 1920er-Jahre wurde bei archäologischen Ausgrabungen in Kyrene eine Inschrift gefunden, die nach eigener Aussage den Eid zitierte, den die ursprünglichen Siedler abgelegt hatten. Derzeit überwiegt bei den Forschern die Ansicht, dass die Informationen auf dem Stein authentisch sind. Der Eid bestätigt nicht nur die grobe Linie der Version der Theraner nach Herodot, sondern enthält auch weitere faszinierende Details. [3]
Literatur
- Gerd Sachs: Alt-Thera und Kyrene - Zwei verwandte griechische Städte, Verlag Dr. Kovač, 2019
- Edith Hall: Die Alten Griechen - Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten, Siedler Verlag, München, 2017
Einzelnachweise
- ↑ Edith Hall: Die Alten Griechen - Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten, Siedler Verlag, München, 2017, S. 118 bis 124
- ↑ Theresa Miller: Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse, Verlag G. Narr, 1997, S. 96
- ↑ Edith Hall: Die Alten Griechen - Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten, Siedler Verlag, München, 2017, S. 118 bis 124