PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kurt Tucholsky

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; gest 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Seine Eltern waren Juden. Er wurde im April 1915 zum Kriegsdienst eingezogen und wurde im Ersten Weltkrieg u.a. an der Ostfront in Polen eingesetzt. 1918 wandte er sich vom Judentum ab, ließ sich christlich taufen und wurde Protestant.

In der Zeit der Weimarer Republik zählte er zu den bedeutendsten Publizisten. Er war auch als Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor und Kritiker aktiv. Tucholsky verstand sich selber als Sozialist und Pazifist. Kritisch gewertet wird heute Tucholskys Haltung zum deutschen bzw. bürgerlichen Judentum, teilweise wird ihm Antisemitismus vorgeworfen.[1] 1929 verlegte er seinen Wohnsitz dauerhaft nach Schweden. In der Zeit des Nationalsozialismus waren seine Gedanken und Schriften wegen seiner Herkunft und seiner sozialistischen Ansichten wenig populär. So meinte der Literaturhistoriker Josef Nadler im Jahr 1941 beispielsweise:

"Kein Volk dieser Erde ist jemals in seiner eigenen Sprache so geschmäht worden wie das deutsche durch Tucholsky." [2]

Tucholsky veröffentlichte seine Werke u.a. in der Zeitschrift Die Weltbühne und verwendete im Laufe der Zeit mehrere Pseudonyme. Mit der ehelichen Treue nahm er es nicht allzu ernst und gönnte sich etliche Seitensprünge. Er verstarb an einer Überdosis Tabletten. Ob es sich dabei um Suizid handelte ist nicht geklärt.

Zitate

  • „DIE Juden sind an allem Schuld, meinte einer. Und DIE Radfahrer... sagte ich. Wieso denn DIE Radfahrer?, antwortete er verdutzt. Wieso DIE Juden?, fragte ich zurück.“
  •  Wikiquote: Kurt Tucholsky – Zitate (Deutsch)

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Kurt Tucholsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rede von Gershom Scholem auf der Fünften Plenartagung des Jüdischen Weltkongresses, in: Deutsche und Juden. Frankfurt am Main 1967, S. 39
  2. Zitiert nach S.D. Rieger: Kurt Tucholsky - Welche Motivation verbirgt sich hinter Kurt Tucholskys journalistischer Arbeit?, GRIN-Verlag, 2006, S. 22; Online nachzulesen auf Google Book Search

Vergleich zu Wikipedia