PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kurt Glass
😃 Profil: Glass, Kurt | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Unternehmer und Hotelier | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Mai 1934 | |
Geburtsort | Czernowitz |
Kurt Glass (* 20. Mai 1934 in Czernowitz) ist ein deutscher Unternehmer der Baustoffindustrie und Betreiber von drei Schlosshotels in der Prignitz.
Leben
Glass verbrachte die ersten vier Jahre seines Lebens in Czernowitz, dann zog die Familie nach Hermannstadt um. 1940 wurde sie in der Aktion Heim ins Reich nach Pforzheim gebracht. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion übersiedelte die Familie ins Generalgouvernement, zunächst nach Litzmannstadt, dann nach Lublin, wo sein Vater, von Hause aus Drogist, als Unternehmer Karriere machte und zu einem vermögenden Mann wurde. Kurt Glass wurde angesichts der bald näherrückenden Ostfront zunächst nach Langenbielau, dann mit der Mutter nach Posen geschickt. Anfang 1945 ging es im Treck nach Westen, auf dem Pferdefuhrwerk eines dienstverpflichteten Polen. Das Kriegsende erlebte er in Bad Wilsnack. Da der Vater nach der Kriegsgefangenschaft zurück nach Rumänien ging, blieb Glass mit seiner Mutter in Wilsnack und machte nach der Volksschule eine Lehre als Tischler. 1953 zog er mit seiner Mutter und weiteren Verwandten nach Westberlin. Nach dem Aufenthalt im dortigen Aufnahmelager ging es weiter zu Verwandten nach Stuttgart, wo Glass über mehrere Stationen schließlich in einem Baustoffgroßhandel landete.
Nach ersten Experimenten mit eigenen Estrichzusatzstoffen machte sich Glass 1960 selbständig und gründete die Kurt Glass GmbH in Welzheim, die heute über Zweigbetriebe u.a. in Feldkirch, Quitzöbel und Hartheim mit rund 9000 Quadratmetern Produktionsfläche verfügt und 2004 zur AG umfirmierte.
Seit den neunziger Jahren betreibt Glass ein Wellnesshotel in Legde. Weitere Schlosshotels wurden in den Folgejahren im Schloss Rühstädt und in Schloss Bantikow eingerichtet. 2008 kaufte Glass das 1912 errichtete Gutshaus in Sigrön bei Wilsnack, das ebenfalls zum Wellnesshotel umgebaut werden soll. Außerdem gründete er für seine Wellnesshotels eine eigene Produktfertigung, die Kosmetikmanufaktur Kurt Glass mit Sitz in Bantikow.
Weblinks
- Zeitungsbericht von 2001 über den Kauf von Schloss Rühstädt
- Autobiographie von Glass mit dem Titel Wo liegt Legde
- Homepage der Glass AG
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.190.12.134 angelegt am 07.12.2010 um 14:54,
Alle Autoren: Graphikus, Andy king50, king50 Andy king50, 84.190.12.134
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.