PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kunstgattung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Kunstgattung (auch Gattung der Kunst) ist in der Kunst- und Kulturwissenschaft die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogene Form der Kunst. Die drei grundlegenden Gattungen der Kunst sind die Bildende Kunst, die Darstellende Kunst und die Musik.

Die Erzählkunst nahm schon früh eine Sonderstellung ein, da sie mit der Schauspielerei eng in Verbindung stand, aber ähnlich wie die Musik zu den vergänglichen, sogenannten ephemeren Künsten zählte. Durch die Schrift und später den Buchdruck ist die Literatur als vierte grundlegende Kunstgattung entstanden.

Einteilung der Kunst in Gattungen

Die Grundgattungen unterteilen sich in weitere Untergattungen und etliche Kleinformen, die ihr eigenständiges Medium gefunden haben. Üblich ist heutzutage folgende Einteilung:

Die Untergattungen sind teilweise mehreren Gattungen angehörig. So sind Werke für das Theater der Darstellenden Kunst und der Literatur zuzuordnen. Tanz gehört zur Darstellenden Kunst und teilweise zur Musik (Tanzmusik), während die Oper trotz schauspielerischer Anteile und das Lied trotz literarischer Aspekte primär unter Musik geführt werden.

Abgrenzung zu Stil, Epoche und Genre

Stil bezieht sich auf die Formensprache, Epoche auf die räumlich-zeitliche Zuordnung, Genre auf den thematisch-motivischen Inhalt. Das ursprünglich als eigene Stilrichtung aufgefasste Kunsthandwerk wird manchmal einer Gattung Angewandte Kunst zugeordnet, bei der auch der Gebrauchswert eines Gegenstandes zählt.

Probleme des Gattungsbegriffs

Wie viele Gattungsbegriffe sind auch die der Kunstwissenschaften nur grobe Sortierungen und müssen sich neuen Entwicklungen anpassen:

  • So ist etwa die Photographie seit dem frühen 19. Jahrhundert noch der Bildenden, aber die Filmkunst eher der Darstellenden Kunst zugeordnet.
  • Mit dem Aufkommen der „Computerkunst“ (siehe Neue Medien) bildete sich der bisher wenig präzisierte Gattungsbegriff Medienkunst.
  • In Begriffen der ethnischen Kunst und des kulturellen Stils erweist sich die Trennung in Gattung und Genre in vielen Bereichen als unzulänglich.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia