PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kukulcan (Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kukulcan
Gründung 2006
Genre Pagan Metal
Website http://www.myspace.com/kukulcanmetalpagano
Besetzung
Gesang Tecuanotl Nexcoyotl
Gitarre Ocelot Aacqui
Gitarre, Schlagzeug Quetzalcoatl
Okarinas Kunab-Ku

Kukulcan ist eine mexikanische Pagan-Metal-Band die 2006 in Tlaxcala gegründet wurde. Sie ist in der amerikanischen Pagan-und Folk-Metal-Szene populär, allerdings hat sie mittlerweile auch in europäischen Kreisen Bekanntschaftsgrade erreichen können.

Bandname

Der Name der Band leitet sich vom Maya-Gott Gukumatz ab, der in der Mythologie der Ureinwohner Mexikos als der Herr des Lebens und der menschlichen Rasse auf Mexiko gilt. Auch die Namen der einzelnen Bandmitglieder haben alle ihren Ursprung im Glauben der Maya.

Stil

Musikalisch ist die Gruppe dem Pagan Metal zuzuordnen. Typischerweise wird der Gesang guttural vorgetragen und ist mit folkloristischen Einflüssen geprägt. Genau wie bei Bands aus dem europäischen Raum werden die traditionellen Instrumente des Landes vorgeführt. Anstatt Geigen oder Sackpfeifen so wie es in Europa typisch ist, kommen nun Okarinas zum Einsatz, die als Folkinstrumente der Maya gelten.

Ein weiteres Merkmal der Band ist der unsaubere "Garagen-Sound" der im Black Metal häufig in Erscheinung tritt.

Texte

Die Texte handeln hauptsächlich von der Mythologie der Maya und der Azteken. Dabei werden auch bestimmte Gottheiten wie Quetzalcoatl oder Huitzilopochtli erwänht. Dies ist beispielsweise der Gegensatz zur Szene in Europa, wogegen die Bands auf die germanischen Götter oder auf die Nordische Mythologie zurückgreifen.

Kontroversen

Die Band wird allerdings trotz ihrer aussereuropäischen Herkunft und Ursprung zu NSBM-Szene gezählt. Das lässt sich vermuten da neben Hakenkreuzen auch schwarze Sonnen auf Plattencovern verwendet werden. In einem anderen Fall spielen die meisten Mitglieder in einer rechtsextremen Black-Metal-Band namens Comando de Exterminio, die Nazisymbole und rechtsradikale Texte auffweist. Weiterhin bekennt sich die Band zu Antisemitismus und Christenfeindlichkeit. Die Gruppe ist im Raum ausserhalb Europas eine Ausnahme.

Auftreten

Auf Fotos trägt die Band altertümliche Kleidung und Corpsepaint, was für Pagan-Metal-Bands eher untypisch ist.

Diskographie

  • Quetzalcoatl Esta con Nosotros (Split) 2006
  • Barbarie (Demo) 2006
  • Yaotlachinolli (Demo) 2006



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.145.58.132 angelegt am 13.07.2010 um 17:52,
Alle Autoren: Gripweed, 80.145.71.74, 80.145.58.132


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.