PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kryptokommunist

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kryptokommunisten werden Menschen bezeichnet, die ihre Gedanken aus dem Kommunismus beziehen oder sich dieser Ideologie zugehörig fühlen, ohne dies nach außen so darzustellen oder einzugestehen. Der Begriff krypto (κρυπτός kryptós) kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „verborgen“ oder „geheim“. Häufig werden stattdessen andere Begriffe wie Sozialismus, Sozialdemokratie oder einfach nur Gerechtigkeit als Vorwand benutzt, um die wahren Absichten zu vertuschen. Manchmal wird der Begriff auch als Diffamierung verwendet: Der ungarische Politiker István Dobi (1898-1968) und der österreichische Schriftsteller Friedrich Heer (1916-1983) wurden zum Beispiel so bezeichnet. Auch Bodo Ramelow sei ein „Kryptokommunist“ - so Björn Höcke während des Landtagswahlskampfs 2019 in Thüringen.[1] Von Künstlern wie Dieter Süverkrüp, Franz Josef Degenhardt, Hanns Dieter Hüsch, Wolfgang Neuss gibt es Satiren dazu - die erste stammt bereits aus dem Jahr 1965.

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kryptokommunist) vermutlich nicht.

---