
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kriegspropaganda
Kriegspropaganda wird von kriegführenden Staaten oder auch von mit einem der beiden Kontrahenten verbündeten Staaten betrieben. Dabei dient die Propaganda dazu, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und das Verhalten der eigenen Bevölkerung wie auch der Menschen in den "verfeindeten Staaten" in eine bestimmte und erwünschte Richtung zu steuern. Insbesondere als psychologische Manipulation der eigenen Streitkräfte wird dies verwendet.
Geschichte der Kriegspropaganda
Entwickelt hat sich diese Form der Propaganda vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Fernsehen das Medium der Wahl. Inzwischen sind es vor allem Online-Netzwerke, wobei einzelne Staaten auch bestimmte Websites im Internet sperren. Die Kombination Kriegs- und Hasspropaganda ist gemäß Art. 20 des von 173 Staaten[1] ratifizierten Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt) seit 1976 zwar verboten,[2][3][4] doch ist die Abgrenzung im Einzelfall nicht immer möglich. Aus Sicht der Psychologie kann jede Form der Kriegsberichterstattung für Propagandazwecke benutzt werden, wobei dann eher der Begriff Psychologische Kriegsführung verwendet wird.
Inhalte von Kriegspropaganda
Nach der belgischen Historikerin Anne Morelli beinhaltet Kriegspropaganda meist die folgenden Behauptungen: [5]
- Wir wollen keinen Krieg.
- Das feindliche Lager trägt die alleinige Schuld am Krieg.
- Der Feind hat dämonische Züge.
- Wir kämpfen für eine gute Sache und nicht für eigennützige Ziele.
- Der Feind begeht mit Absicht Grausamkeiten. Wenn uns Fehler unterlaufen, dann nur versehentlich.
- Der Feind verwendet unerlaubte Waffen.
- Unsere Verluste sind gering, die des Gegners aber enorm.
- Unsere Sache wird von Künstlern und Intellektuellen unterstützt.
- Unsere Mission ist heilig
- Wer unsere Berichterstattung in Zweifel zieht, ist ein Verräter.
Weblink
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kriegspropaganda) vermutlich nicht.
Einzelnachweise
- ↑ United Nations Treaty Collection. Abgerufen am 16. Mai 2022. (EN)
- ↑ Fedlex. Abgerufen am 16. Mai 2022.
- ↑ Netzwerk Menschenrechte: Kriegspropaganda | UN-Zivilpakt. Abgerufen am 16. Mai 2022.
- ↑ Art 26 GG - Einzelnorm. Abgerufen am 16. Mai 2022.
- ↑ Anne Morelli: Die Prinzipien der Kriegspropaganda, Klampen Verlag, 2. Aufl., 2014, Seite 5