PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kochmesser.de

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


kochmesser.de
Unternehmensform GmbH & Co KG.
Gründung 1980
Unternehmenssitz Wildau
Unternehmensleitung Christian Romanowski
Branche Küchenmesser
Website www.kochmesser.de

kochmesser.de gehört zu den führenden, unabhängigen Marken-Importeuren hochwertiger Küchenmesser in Europa [1]. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wildau (Brandenburg) und beschäftigt zehn festangestellte Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Christian Romanowski.

Geschichte

1980 gründete Christian Romanowski das Unternehmen "ROM-Gastro-Geräte". Im laufe der Jahre wechselte mehrere Male der Namen. Seit 2001 firmiert der Importbetrieb als "kochmesser.de GmbH & Co KG". Christian Romanowski gehörte zu den ersten Importeuren, die japanische Kochmesser in Deutschland einführten und bekannt machten. Seit 1986 gehören die japanischen Küchenmesser samt Zubehör zum festen Verkaufsinventar.

Vertrieb

Rund 600 Einzelhändler in Deutschland beziehen ihre Küchemesser über kochmesser.de. Im eigens eingerichteten Showroom am Unternehmensstandort Wildau können interessierte Kunden sich die Produkte anzusehen, ausprobieren und über den Werksverkauf direkt beziehen. Hier besteht auch die Möglichkeit 2.Wahl Produkte zu erwerben. Entgegen der Vermutung des Firmennamens, handelt es sich hier nicht um einen Onlineshop.

Der Vertrieb für die Serien "Chroma Haiku", "Chroma Type301 - Design by F.A. Porsche", "Sabatier", "Chroma Haiku Home", "Global", "Bunmei", "Kasumi Masterpiece", "Zen-sation", "Chefsmesser", "Haiku Yakitori", "Chroma Haiku pro" und "Kasumi" erfolgt ausschließlich über den Facheinzelhandel.

Das Unternehmen war weltweit der erste Importeur für Ganzstahlmesser. Das sind Messer, die mit einem Stahlgriff gefertigt werden, zuvor gab es nur Messer mit Kunststoff- oder Holzgriffe am Markt. Hinzu kommt der Vertrieb des ersten reinen Kinder-Kochmessers und des ProCuTe Gewürzschneider, eine Weiterentwicklung der Pfeffer bzw. Gewürzmühle [2]

Beim letzten 'Bocuse d'or', der Weltmeisterschaft der Köche, benutzen 2/3 der Teilnehmer Küchenmesser, die 'kochmesser.de' in Deutschland vertreibt.

Das Magazin der Stiftung Warentest, „TEST“, bestätigt die Qualität der von kochmesser.de vertriebenen Produkte [3]. Laut einer Umfrage des Fachmagazins EssenZ [4] sind "CHROMA type 301 - Design by F.A. Porsche" und "Global" die führenden Marken bei deutschen Sterneköchen.

Nach eigener Aussage besteht das Kundensegment aus Gourmetköchen, ambitionierten Hobbyköchen und Designliebhabern.

Okishiba Messer

Okishiba Masakuni San gehörte zu den renommiertesten japanischen Klingenschmieden. Die Besonderheit, seine Messer sind schärfer als andere und halten die Schärfe länger. Seit seinem Tod, im Jahre 1989, sind seine Messer offiziell nicht mehr zu erwerben. Jedoch ist Kochmesser.de das einzige Unternehmen in Europa, das im Besitz neun dieser exclusiven Klingen ist. Geplant ist, ein Messer an ein Museum für Kunstgewerbe zu stiften. Die anderen sollen als Schaustücke durch Europa gehen. Ein Kauf der Klingen ist möglich, der Preis beträgt 20.000 Euro pro Messer.

Köche

Zu den bekannteren Kunden von kochmesser.de gehören, die aus der RTL 2/VOX bekannten TV-Doku "Die Kochprofis“, Ralf Zacherl, Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Stefan Marquard. Der Koch der deutschen Nationalmannschaft Holger Stromberg schwört ebenfalls auf die Messer aus dem Hause kochmesser.de wie der Berliner Sternekoch Thomas Kammeier.

Messerpflege

Das Unternehmen ist nicht nur mit dem An- und Verkauf von Messern beschäftigt, sondern legt auch einen großen Wert auf die richtige Pflege. Kochmesser.de stellte deshalb mit Unterstützung des amerikanischen Herstellers "Chroma" zwei Lehr-DVDs zur richtigen Pflege und zum optimalen Schärfen her.

Service

Kochmesser.de gewährt neben den gesetzlichen zwei Jahren Garantie, zusätzlich einen 20jährigen Austausch bei Materialfehlern auf seine vertriebenen Produkte.

Versand

Der Messerhändler versendet seine Produkte stets klimaneutral. Das Unternehmen nutzt den Service Gogreen des Logistik-Dienstleisters DHL. Beim Versand werden die durch den Transport entstehenden CO2-Emissionen ausgeglichen. Die Emissionen werden nach Vorgabe der ISO 14064 berechnet und durch externe Projekte und interne Maßnahmen kompensiert. Der gesamte Prozess wird von einer externen Zertifizierungsgesellschaft auditiert und zertifiziert.

Soziales

Geschäftsführer Christian Romanowski ist auch sozial engagiert. Sein Unternehmen organisierte im Jahr 2001 die "Cuisinier du Coeur". Eine privat getragene Initiative bekannter Spitzenköche und deren Umfeld. Die Teilnehmer engagieren sich für Toleranz und Weltoffenheit. 2001 wurde unter dem Motto "Kochen für ein weltoffenes Deutschland" in zahlreichen Gourmet-Restaurants ein fünfgängiges "5-Kontinente-Menü" zum Preis von 200 DM inkl. Wein und Kaffee angeboten. Die Hälfte des Preises geht an den Verein "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland e.V." als Spende. Im Jahr 2002 sammelt man für den Bau einer Ausbildungsküche in Brasilien. Bei diesem Projekt bekommen Frauen aus Elendsvierteln eine zweijährige hauswirtschaftliche Ausbildung. Weiterhin wird das "Projeto de Culinaria, Padaria e Confeitaria" in Porto Alegre, Brasilien unterstützt. Das "Zentrum zur Unterstützung Kinder und Jugendlicher des heiligen Franz von Assisi (CPCA)" betreibt dort eine Schule. Acht Lehrer und ein Koordinator unterrichten fünf Monate 60 Jugendliche, die so intensiv zum Koch ausgebildet werden. Dieses Projekt wird besonders von Koch Tim Mälzer unterstützt [5].

Einzelnachweise

  1. ]vgl. Wirtschaftswoche, Seite 17, 8. Juni 2000
  2. Artikel in der FAZ
  3. Stiftung Warentest, Ausgabe 1/2008
  4. EssenZ, Ausgabe 8/2006
  5. www.cuisinierducoeur.com

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Metropol HH 09 angelegt am 12.03.2010 um 11:23,
Alle Autoren: ChBoettner, Stefan64, Metropol HH 09


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.