PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kiepenheuer & Witsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG
Kiepenheuer & Witsch.svg
Unternehmensform GmbH & Co KG
Gründung 1948
Unternehmenssitz Köln
Unternehmensleitung Kerstin Gleba, Claudia Häußermann
Branche Verlag
Website www.kiwi-verlag.de

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch wurde 1948 gegründet. Das Stammkapital in Höhe von 100.000 DM war wie folgt aufgeteilt: Gustav Kiepenheuer hielt 40 Prozent, Joseph C. Witsch 30 Prozent, der weitere Gesellschafter hielten jeweils 10 Prozent. Einer der Gesellschafter war britischer Offizier und örtlicher Befehlshaber der Britischen Militärregierung[1][2] Nach dem Tode von Kiepenheuer im Jahr 1949 vollzogen die Anteilseigner eine Trennung vom Gustav-Kiepenheuer-Verlag in Weimar, der seit 1909 bestand. Witschs erste verlegerische Leistung war die Neuauflage der Werke Joseph Roths. Für einige Veröffentlichungen wurde ein Lizenzvertrag mit dem Bertelsmann Lesering abgeschlossen.[3] Nach dem Tode von Joseph C. Witsch im Jahr 1967 übernahm Reinhold Neven DuMont die verlegerische Leitung.

Im Herbst 1989 sah sich der Verlag in Person seines Verlegers, Neven DuMont, Beschuldigungen der Feigheit ausgesetzt, da er sich aus Angst vor Übergriffen weigerte, Salman Rushdies Roman, "Die Satanischen Verse", zu veröffentlichen, dessen deutsche Rechte er im Sommer 1988 erworben hatte.[4]

Seit 2002 gehört Kiepenheuer & Witsch über die Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG, Stuttgart, zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Das größte Vorhaben der Verlagsgeschichte war die im selben Jahr begonnene textkritische und kommentierte Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, deren 27. und letzter Band im Herbst 2010 erschien.