PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ki Tawo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ki Tawo (hebr. כִּי-תָבוֹא, "Wenn du kommst" - zu ergänzen: in das Land, das der Ewige dir als Besitz gibt) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 26,1–29,8.

Es handelt sich um die Sidra des 3. Schabbats im Monat Elul.

Wesentlicher Inhalt

  • Darbringung der Erstlingsfrüchte
  • Absonderung des Ma'aser (Zehnt)
  • Niederschrift der Toraworte in Stein
  • Keine Verwendung behauener Steine für den Altar
  • Keine Götzenanbetung
  • Keine Geringschätzung von Vater und Mutter
  • Keine Verrückung des Grenzsteines
  • Keine Irreführung blinder Personen
  • Keine Rechtsbeugung gegenüber Fremden, Waisen und Witwen
  • Verfluchung des Ehebruchs mit der Frau des Vaters
  • Verfluchung der Sodomie
  • Verfluchung der Unzucht mit Schwester, Schwägerin oder Schwiegermutter
  • Verfluchung von Mord und Totschlag
  • Verfluchung der Nichterfüllung der ganzen Tora
  • Segen für Gehorsam - Fluch für Ungehorsam
  • Androhung von Krankheiten, Kriegsnöten, Hungersnot und Zerstreuung unter die Völker (Tochacha)
  • Einleitung der letzten Verfügungen des Mose:
    • Erinnerung an die Wunder und Wohltaten Gottes an Israel in der Wüste
    • Erinnerung an die Kriege gegen Sichon und Og
    • Erinnerung an die Besitzergreifung des Landes durch die Stämme Ruben, Gad und halb Manasse

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jes 60,1–22.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel KI TAWO, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, III, 723 f.
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 573–581

Weblinks (Auswahl)