Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sodomie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Sodomie (vom neulateinischen Sodomia) leitet sich von der biblischen Stadt Sodom ab. Sodom erscheint in fast allen Aussagen der Bibel als Inbegriff einer „sündigen“ Stadt. So heißt: „Aber die Leute zu Sodom waren böse und sündigten sehr wider den HERRN.“ (Genesis 13,13 EU) Die einzige explizit genannte Sünde wird in Genesis 19,5-9 EU genannt, wo Männer von Sodom kurz vor dem Untergang der Stadt in ihrem homosexuellen Verhalten beschrieben werden.

Die Geschichte des Begriffes Sodomie ist durch eine starken Begriffswandel gekennzeichnet. Während Sodomie heute nur noch sexuelle Handlungen mit Tieren bezeichnet, stand der Begriff im christlichen Mittelalter und der frühen Neuzeit noch für eine ganze Reihe von sexuellen Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienten und daher als „widernatürlich“ bzw. pervers angesehen wurden.

Aus heutiger, aufgeklärter Sicht sind solche Handlungen zwar abweichende Formen der menschlichen Sexualität, aber nicht krankhaft.

Andere Lexika