PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katagelastizismus
Katagelastizismus (von altgriechisch καταγελάω katageláo ‚auslachen‘) wird definiert als die Freude daran, andere Menschen auszulachen. Katagelastizisten suchen und konstruieren demgemäß aktiv Situationen, in denen sie andere Menschen, auf deren Kosten, auslachen können. Es gibt eine breite Palette an Dingen, die Katagelastizisten in diesem Zusammenhang erfreuen– begonnen bei harmlosen Streichen oder Wortspielen, bis hin dazu, andere Menschen Peinlichkeiten auszusetzen oder böswillige Witze zu machen. Katagelastizisten sind der Meinung, dass andere auszulachen ein Teil des täglichen Lebens ist und wer nicht gerne ausgelacht wird, sich eben wehren soll. Katagelastizisten empfinden Freude daran, andere auszulachen. Sie würden auch der Aussage, dass es Menschen gibt, die es geradezu provozieren und sogar verdienen ausgelacht zu werden zustimmen.
Die erste wissenschaftliche Artikel zum Katagelastizsmus und die erste empirische Arbeit zum Konzept wurde im Jahr 2009 vorgelegt (s. hier). Zusammen mit Gelotophobie und Gelotophilie kann diese Persönlichkeitseigenschaft durch einen aus 45 Fragen bestehenden Fragebogen gemessen werden, (dem PhoPhiKat-45; der PhoPhiKat-30 ist die Kurzform, die aus 30 Fragen besteht). Dieses reliable und valide Instrument wurde in verschiedenen Studien verwendet [1][2][3][4].[5].
Gelotophobie, Gelotophilie und Katagelastizismus beschreiben drei verschiedene Einstellungen bezüglich dem Lachen und dem Auslachen. Empirische Studien mit dem PhoPhiKat-45 haben gezeigt, dass Menschen natürlich nicht gleichzeitig Angst davor haben und es genießen können, ausgelacht zu werden (zum Beispiel gleichzeitig gelotophob und gelotophil sein). Dennoch gibt es eine Subgruppe von Gelotophobikern, die es genießen, andere auszulachen, obwohl sie wissen wie schädlich es sein kann. Gelotophilie und Katagelastizismus stehen positiv miteinander in Beziehung; Menschen beispielsweise, welche es geniessen ausgelacht zu werden, lachen ebenfalls gerne andere Menschen aus.
Literatur
- ↑ Ruch, W., Beermann, U., & Proyer, R. T. (2009). Investigating the humor of gelotophobes: Does feeling ridiculous equal being humorless? Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 111-143.
- ↑ Ruch, W., & Proyer, R. T. (2009). Extending the study of gelotophobia: On gelotophiles and katagelasticists. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 183-212.
- ↑ Proyer, R. T., Hempelmann, C. F., & Ruch, W. (2009). Were they really laughed at? That much? Gelotophobes and their history of perceived derisibility. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 213-231.
- ↑ Proyer, R. T., & Ruch, W. (2010). Dispositions towards ridicule and being laughed at: Current research on gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism (Editorial to Special Issue). Psychological Test and Assessment Modeling, 52(1), 49-59.
- ↑ Der Fragebogen ist in englischer Sprache auch online auf dieser Website verfügbar, in deutscher Sprache hier
Siehe auch
Literatur Empfehlungen
- Ruch, W., Beermann, U., & Proyer, R. T. (2009). Investigating the humor of gelotophobes: Does feeling ridiculous equal being humorless?. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 111-143.
- Ruch, W., & Proyer, R. T. (2009). Extending the study of gelotophobia: On gelotophiles and katagelasticists. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 183-212.
- Proyer, R. T., Hempelmann, C. F., & Ruch, W. (2009). Were they really laughed at? That much? Gelotophobes and their history of perceived derisibility. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 213-231.
- Proyer, R. T., & Ruch, W. (2010). Dispositions towards ridicule and being laughed at: Current research on gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism (Editorial to Special Issue).. Psychological Test and Assessment Modeling, 52(1), 49-59.
Externe Links
- Englischsprachige Forschungsseite zur Gelotophobie
- Website zur Gelotophobia von Tracey Platt
- Special Issue zu Gelotophobie in der wissenschaftlichen Zeitschrift Humor: International Journal of Humor Research (1-2/2008)
- When humor humiliates von Susan Guidos (Science news; englisch)
- Special issue in Psychological Test and Assessment modeling entitled Dispositions towards ridicule and being laughed at: Current research on gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism; aktuelle wissenschaftliche Artikel, freier Zugang, englische Sprache
- Artikel im Unijournal der Universität Zürich, S. 13
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: KarliSackbauer angelegt am 04.07.2010 um 16:23,
Alle Autoren: WWSS1, Mushushu, 100 Pro, KarliSackbauer
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.