PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wortspiel
Das Wortspiel ist ein Begriff aus der Allgemeinsprache und steht für einen speziellen Umgang mit der Sprache.
Zum Einsatz kommen im Wortspiel zudem mannigfaltige Techniken, wie etwa die Auflösung von Zusammensetzungen, die Ableitung, der Vergleich, die Buchstabenumstellung, die Umstellung von Wörtern, Akzentverlagerung, leichte Veränderung der graphischen oder lautlichen Gestalt oder das Kofferwort.
Wortspiele werden häufig in Anagrammen und Paragrammen, Aphorismen, Witzen sowie bei Kofferwörtern, Merksprüchen verwendet.
Beispiele
- "Hertha geht's nicht" (Hertha Berlin beurlaubt Trainer Michael Skibbe nachdem er keins der ersten fünf Spiele gewinnen konnte) [1])
Kleinste Änderungen
- Liebe:
- "Keiner liebt dich so wie ich"
- "Keiner liebt dich wieso ich"
- Belege
- Gar nicht bis schlecht belegt
- Gar nicht schlecht belegt
Auf Fränkisch
- "Warum gibt es keine Verbrechen in Krankenhäusern" - "Di hen Ka-theter"
- "Warum sind Ameisen nicht in der Katholischen Kirche" - "Die sind In-sekten"
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Am Anfang war das Wortspiel (PDF), Dieter W. Halwachs (Graz; 104 kB)
Quellen
- Franz Josef Hausmann: Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-52048-5
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika