PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kardinal-von-Galen-Kreis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kardinal-von-Galen-Kreis e.V. ist ein im Vereinregister des Amtsgerichts von Münster (Westfalen) am 26. Juni 1995 registrierter Verein für Laien und Priester, die für die Lehre der katholischen Kirche nach der Weisung des Nachfolgers des hl. Petrus und der Bischöfe, die mit ihm in Gemeinschaft stehen, eintreten. Der Kreis ist benannt nach Clemens August Graf von Galen.


Geschichte

Im Februar 1995 lud Prof. Dr. Alfons Benning aus Löningen neun Personen zu einem Gespräch ein. Das Gespräch hatte das Ziel einen Initiativkreis katholischer Laien und Priester für das Bistum Münster zu gründen. Zu den neun Personen gehörte das Ehepaar Dörner und Pfarrer Werner Wehrmeyer. Seine erste Tagung gestaltete der Initiativkreis am 29/30 September 1995 im Marienwallfahrtsort Kevelaer, am Fest der heiligen Erzengel. Das Leitthema war Kirche vor dem Ende? – Die Antwort missionarischer Christen. Referenten waren EB Dr. Josef Stimpfle und Prof. Dr. Theodor Herr. Ein Ziel des Vereins war es auch das Kirchenvolksbegehren zu verhindern.

Grundsätze und Osterakademie

Die geistige Ausrichtung des KvGK findet sich in 13 Grundsätzen. Einige wichtige Grundsätze sind:

  • Die Würde der Feier der Heiligen Messe, ob im ordentlichen oder außerordentlichen Ritus hängt davon ab, ob sich der Zelebrant an die kirchlichen Normen hält.
  • Verantwortungsbewusste Verwendung der Kirchensteuergelder
  • Grundsätzliche Loyalität zum Ortsbischof.
  • Loyalität kann aber auch heißen, dass man nicht die Pflicht hat seine Meinung und Kritik zum Wohle der Kirche zu äußern (Can 212 CIC § 3)

Die Hauptarbeit des Kreises ist die jährliche Osterakademie im Petrus-Canisius-Haus in Kevelaer immer in der Woche nach Ostern von Mittwoch bis Samstag. Die Akademie beginnt mit einer Andacht oder Vesper und hat ein Leitthema. Die Akademie gibt davon einen Berichtband heraus. Ein Leitthema 2007 war zum Beispiel die Unterdrückung der Frau als Mutter. Das Schema eine Tages der Osterakademie sieht wie folgt aus:

7.00 Laudes, anschl. hl. Messe der Kerzenkapelle

8.30 Frühstück

9.15-12.00 und 15.45-18.00 Vorträge im Petrus-Canisius-Haus

12.15 Mittagessen

15.00 Kaffee

18.30 Abendessen

20.00 Komplet in der Hauskapelle, anschl. informelles Treffen im Kachelofenzimmer

Literatur

  • Reinhard Dörner (Hrsg.): Der Wahrheit die Ehre! Der Skandal von St. Pölten. Kardinal-von-Galen-Kreis, Münster 2008, ISBN 3980974898
  • "Lehrer des Glaubens"? Luther einmal anders

Ergänzungsband zum Berichtband der Osterakademie 2003 in Kevelaer (2004) 3., ergänzte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010

Weblinks

Einzelnachweis


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Bene16 angelegt am 08.08.2010 um 21:03