PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karat (Feingehalt)
Die Bezeichnung Karat wird zur Angabe des Reinheitsgrades von Gold verwendet und gibt an, in welchem Gewichtsverhältnis Gold in einer Legierung zu anderen Metallen steht. Dabei wird Gold hauptsächlich zusammen mit Silber und Kupfer verarbeitet.
Der Goldgehalt in der Legierung wird in einer 24er-Teilung angegeben:
- Einkarätiges Gold enthält 1/24 Gewichtsanteil Gold (= 4,166 Prozent oder 41,66 Promille) und 23/24 Anteile andere Stoffe.
- 24 Karat Goldgehalt enthält (zumindest theoretisch) 24/24 Gewichtsanteile Gold, wobei es aus technischen Gründen sehr schwierig ist, alle Verunreinigungen vollständig zu eliminieren. In der Praxis benennt man daher den Goldgehalt mit 99,9 %. Man spricht auch von „999er Gold“.
Die Reinheit von verarbeitetem Gold kann somit in 1000er-Teilen angegeben werden. Beispielsweise entspricht 585 Gold einem Goldanteil von 58,5 % im Metall.
Gebräuchliche Feingehalte sind:
- Gold 999: 24 Karat, Feingold, äußerst rein
- Gold 900: 21,6 Karat, Münzgold
- Gold 750: 18 Karat,
- Gold 585: 14,04 Karat
- Gold 583,33: 14 Karat
- Gold 375: 9 Karat
- Gold 333: 8 Karat
Daneben gibt es noch viele andere Einteilungen, die aber meist ungebräuchlich geworden sind (z. B. 500), in Deutschland nicht verwendet werden (z. B. 840 in Frankreich) oder sich aufgrund ihrer Eigenschaften nicht am Markt durchsetzen konnten (z. B. 250).
Zur Angabe von Karat als Goldkonzentration wird wie bei Silber häufig eine Punze (Stempel) verwendet, in der die entsprechende Zahl steht. Manchmal wird die Abkürzung kt verwendet. Insbesondere bei Uhreneinprägungen ist auch die Abkürzung C anzutreffen.
Vergleich zu Wikipedia
- Erste Version bei Wikipedia
- Erster Autor: Juliabackhausen angelegt am 16.08.2010 um 17:57
- 18:41, 17. Aug. 2010 Julius1990 löschte die Seite Karat (Reinheit) (Unerwünschte Weiterleitung)