PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kantorei Barmen-Gemarke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kantorei Barmen-Gemarke ist ein gemischter Konzertchor aus Wuppertal. Es wurde 1946 von Helmut Kahlhöfer gegründet und mehr als vier Jahrzehnte lang von ihm geleitet. Ihr Repertoire umfasst geistliche Musik und große klassische Werke ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Musik. Der Chor ist international aufgetreten.

Geschichte

Der Chor wurde 1946 von Helmut Kahlhöfer als Kirchenchor der gleichnamigen evangelisch-reformierten Kirchengemeinde gegründet.[1] Kahlhöfer interessierte sich schon früh für eine kleine, gut ausgebildete flexible Besetzung, die nicht nur Barock aufführen konnte Musik, aber auch frühere Kompositionen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. 1957 begann der Westdeutsche Rundfunk eine Partnerschaft mit dem Chor, die zu 123 Aufnahmen führte, von einem einzelnen Choral bis zu einem zeitgenössischen Oratorium von Ingo Schmitt, einem Dekan der Musikhochschule.[2] Der Chor spielte unter anderem Motettens von Praetorius, Schütz, Bach, Mendelssohn, Brahms, Reger, Pepping und Dallapiccola.[2] Kahlhöfer dirigierte den Chor für mehr als vier Jahrzehnte bis 1987, als auf ihn Manfred Schreier folgte. Wolfgang Kläsener war von 1993 bis 2017 Dirigent, gefolgt von Volker Hempfling. Alle Dirigenten verfolgten eine reiche stilistische Vielfalt.[2] Ab 2004 verwendete der Chor eine neue Truhenorgel von Orgelbau Mebol.[3]

Sie nahmen Kantaten] und Passionen von Johann Sebastian Bach auf,[1] beide mit Kahlhöfer[4] wie bei Kläsener.[5] 2001 nahmen sie mit dem Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von George Hanson. Rezensent Christopher Fifield merkte an, dass sie Bruchs frühem Stil gerecht würden, besonders am "jubelnden Ende".[6] 2012 wurden sie mit der Sinfonietta Beer Sheva zu Konzerten nach Israel eingeladen feiern das 40-jährige Bestehen des Orchesters.[7] 2015 nahmen sie an einer Veranstaltung in der Stadthalle Wuppertal mit dem Flötisten Ian Anderson, John O'Hara und dem Wuppertaler Sinfonieorchester teil.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kantorei Barmen-Gemarke (Choir). Bach-Cantatas (2001). Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  2. 2,0 2,1 2,2 Kantoreijubiläum / Die Kantorei Barmen-Gemarke wird 70 (de). Goethe-Institut (16 September 2016). Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  3. Wuppertal-Oberbarmen / Kantorei Barmen Gemarke (de). Orgelbau Mebold. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  4. Helmut Kahlhöfer & Kantorei Barmen-Gemarke / Bach Cantatas & Other Vocal Works. Bach-Cantatas (2001). Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  5. Wolfgang Kläsener & Kantorei Barmen-Gemarke / Bach Cantatas & Other Vocal Works. Bach-Cantatas (2001). Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  6. Christopher Fifield (2002). Max Bruch (1865–1920) / Swedish Dances Op.63 / Serenade for String Orchestra op. Posth. / Schön Ellen Op.24. musicweb-international.com. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  7. Kantorei Barmen Gemarke / zu Gast bei Israeli Sinfonietta Beer Sheva (de). Goethe-Institut. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  8. In dieser Form eine Weltpremiere (German). . Abgerufen am 16. Dezember 2022.