PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kanischka-Schatulle
Die Kanischka-Schatulle ist ein buddhistisches Reliquiar aus dem frühen 2. Jahrhundert.
Es handelt sich um ein reich verziertes, zylindrisches Gefäß aus vergoldetem Kupfer. Auf dem Deckel sind Figuren von Buddha im Lotussitz sowie Brahma und Indra in stehender Haltung angebracht. Der obere Rand des Gefäßes ist der Darstellung von fliegenden Wildgänsen verziert, welche die reisenden Seelen und den Kreislauf von Werden und Vergehen (Samsara) symbolisieren. Weiter unten werden Sonnen- und Mondgottheiten, Menschen und einem Engel (Cherubim) ähnliche Wesen gezeigt. Eine Inschrift aus dem Reliquiar besagt: „maharajasa kanishkasa kanishka-pure nagare aya gadha-karae deya-dharme sarva-satvana hita-suhartha bhavatu mahasenasa sagharaki dasa agisala nava-karmi ana kanishkasa vihare mahasenasa sangharame.“ Im Inneren des Reliquiars fand man drei Knochenfragmente die Buddha gehören sollen. Das Kunstwerk wird auf das erste Jahr der Herrschaft des indischen Großkönigs Kanischka, des Herrschers von Kuschana, datiert. Es wurde 1909 bei Ausgrabungen unter einer großen Kanischka-Stupa in Shah-ji-Dheri bei Peschawar entdeckt.
Internetquellen
Bücher
- Hamid Wahed Alikuzai: A Concise History of Afghanistan in 25 Volumes, Band 1, Trafford Publishing, 2013, Seite 849 - Enamul Haque und Gouriswar Bhattacharya: Kalhar / Studies in art, iconography, architecture, and archaeology of India and Bangladesh, Kaveri Books, 2007, Seite 150 und 151
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kanischka-Schatulle) vermutlich nicht.
---