PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kanaaniter
Als Kanaaniter gelten die ältesten bekannten sesshaften Einwohner auf dem Gebiet des heutigen Israel. Sie waren in von einander unabhängigen Stadtstaaten organisiert, und zwar vorwiegend vor dem Auftreten der Israeliten im 13. Jahrhundert v. Chr.[1] Das Land wird als Kanaan bezeichnet. Nach einem Bericht in der Bibel sind es Nachkommen eines Mannes namens Kanaan,[2] der im 1. Buch Mose als ein Sohn von Ham (Gen 9,18 EU) beschrieben wird. Laut der biblischen Legende huldigten sie dem Baal-Kult. Die Kanaaniter sind vermutlich mit den Phöniziern identisch, da Phönizier die griechische und Kanaaniter die hebräische Bezeichnung für die an den Küsten des östlichen Mittelmeers und im Umland lebenden Händler und Kaufleute war. Allerdings lebten in diesem Gebiet auch die Aramäer, die bis nach Mesopotamien eindrangen, und ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. die Philister.
Andere Lexika
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 13, Seite 375
Einzelnachweise
- ↑ Marc Haber, et al.: Continuity and Admixture in the Last Five Millennia of Levantine History from Ancient Canaanite and Present-Day Lebanese Genome Sequences. In: The American Journal of Human Genetics, Volume 101, Issue 2, P 274-282. 2017-07-27 . doi:10.1016/j.ajhg.2017.06.013
- ↑ https://www.bibelkommentare.de/lexikon/2366/kanaaniter