PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik)
Das Gebäude der Kaiserlichen Post in Flensburg-Mürwik stammt aus dem Jahr 1910 und liegt nahe dem Stützpunkt Flensburg-Mürwik mit der Marineschule Mürwik. Sie ist nicht mit der Alten Post in der Innenstadt zu verwechseln. Die Kaiserliche Post ist heute eines der Kulturdenkmale Mürwiks.
Geschichte
1910 wurde der Backsteinbau von der Reichspost in der Kaiser-Wilhelm-Straße 174 errichtet.[1] Das Gebäude entstand nach Plänen der Architekten Magnus und Max Schlichtung im Neobarock. Im Erdgeschoss wurde die Post eingerichtet. Die Stockwerke darüber für Wohnzwecke gestaltet. Vor dem Gebäude befand sich damals ein Garten.[2] Das Gebäude diente auch als Relaisstation für die Postkutschen und ersetzte in dieser Hinsicht die Ziegelei Mürwik. Für die Pferde bestand ein Stall beziehungsweise ein Schuppen.[3] Zum Gedenken an die erwähnte Mürwiker Ziegelei war über den beiden Hauseingängen jeweils ein Relief angebracht worden, zum einen eines der „Osbekt-Ziegelei“ und zum anderen eines des „Osbekt-Hofes“.
Die Kaiser-Wilhelm-Straße, an der die Post lag, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg, nach Aufforderung des Kontrollrates, in Mürwiker Straße umbenannt.[4][5] Ihre Hausnummer behielt sie.[2] 1969 wurde bei der Verbreiterung der Mürwiker Straße der Vorgarten entfernt.[2] Die Deutsche Bundespost schloß 1980 ihre dortige Filiale.[2]
Das Erdgeschoss, in dem sich die Post befand, dient heutzutage als Arztpraxis.[6] Der Schuppen für die Pferde wird heute als Fahrradschuppen genutzt.[3] Ansonsten dient das Gebäude heute als Wohnhaus.
Einzelnachweise
- ↑ Flensburger Tageblatt: Sonderveröffentlichung: Vor 100 Jahren: Vier Dörfer für die Stadt, vom: 1. April 2010; abgerufen am: 31. März 2015
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 542
- ↑ 3,0 3,1 Kerstin Rundfeldt, Dr. med. Hans Rundfeldt, Startseite; abgerufen am: 4. April 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: Blick auf die Jahresringe der wachsenden Stadt, vom 11. August 2012; abgerufen am: 31. März 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: 100 Jahre Eingemeindung: Der graue Esel und des Kaisers Piste, vom: 6. Mai 2010; abgerufen am: 31. März 2015
- ↑ Vgl. Kerstin Rundfeldt, Dr. med. Hans Rundfeldt, Startseite; abgerufen am: 1. Dezember 2014
Weblinks
Andere Lexika