
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Alte Post (Flensburg)
Die Alte Post in Flensburg liegt in der Innenstadt nahe dem ZOB. Sie beherbergt heutzutage ein Restaurant und ein Hotel. Das Gebäude wurde als eines der Kulturdenkmale eingetragen.
Geschichte
Errichtet wurde die Post in Jahren 1880/81 in der Rathausstraße 2 (vgl. Thingplatz), wo zuvor das Hotel du Nord stand, im Stil der Neurenaissance, nach Entwürfen des Postbaurates Ernst M. Hake und des Architekten Hildebrandt. Zu Beginn diente sie als kaiserliche Post. Sie ist nicht mit der Kaiserlichen Post in Flensburg-Mürwik zu verwechseln. An der Ecke des Gebäudes steht oberhalb, auf der Höhe des ersten Stocks, eine Statue von Hermes mit den Attributen eines Postboten, einer umgehängten Posttasche, einem Posthorn sowie einigen Postpäckchen die auf Zustellung warten. 1900 wurde das Gebäude nachträglich etwas erweitert.[1]
Im Reichspostgebäude befand sich zum Ende des Krieges ein provisorisches Studio des Reichssenders Flensburg, von dem aus am 7. Mai 1945 Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk als Mitglied der Regierung von Karl Dönitz, der letzten Reichsregierung, die Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht ankündigte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude als Postamt der Deutschen Bundespost. Den Namen „Alte Post“ erhielt das Gebäude noch während der Nutzung, da nahe dem Bahnhof die „Neue Post“ (heute auch: „Hauptpost“ genannt) gebaut worden war. 1988 endete die Postnutzung. Die Alte Post wurde 1992-94 zu einer kleinen Passage umgebaut, in der Räume für Geschäfte, Restaurants und Büros geschaffen wurden.[1] 2014 wure die Alte Post abermals umgebaut, diesmal für eine Hotelnutzung. Insgesamt wurden 5,7 Millionen Euro investiert. Das Land Schleswig-Holstein förderte den Umbau mit rund 800.000 Euro.[2] Das „Hotel Alte Post“ eröffnete 2015.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 238
- ↑ Flensburger Tageblatt: Alte Post: SH gibt 800.000 Euro für Hotel in Flensburg, vom: 25. August 2014 sowie Flensburger Tageblatt: Besuch aus Kiel : „Alte Post“: Landesgeld für Hotelbau, vom: 26. August 2014; jeweils abgerufen am: 4. April 2015
Weblinks
Andere Lexika