PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kairo Geniza
Als Kairo Geniza bezeichnet man circa 300.000 jüdische Manuskriptfragmente, die in der Geniza der Ben Ezra Synagoge in Kairo gefunden wurden.
Details
- Die Manuskripte beinhalten Aufzeichnungen über die jüdische Geschichte des Mittleren Ostens und Nordafrikas über einen Zeitraum von circa 870 bis in das 19. Jahrhundert.
- Es handelt sich um die größte und inhaltlich am meisten unterschiedliche Sammlung mittelalterliche Manuskripte überhaupt.
- Sie sind in verschiedenen Sprachen, wie Hebräisch, Aramäisch und Arabisch verfasst.
- Geschieben sind sie auf Pergament, Papier, Papyrus und Textilstoffe.
- In ihrer Gesamtheit bieten sie ein detailliertes Bild des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in den oben genannten Regionen. Es sind religiöse sowie weltliche Texte enthalten.
- Es ist Material aus Ägypten, Palästina, dem Libanon, Syrien, Tunesien, Sizilien und anderen Regionen enthalten.
- Sichergestellt wurden die Manuskriptfragmente Ende des 19. Jahrhunderts durch Solomon Schechter.
- Der Ethnograf und Historiker Shelomo Dov Goitein hat einen umfassenden Index der Manuskriptfragmente erstellt.
- Sie sind heute auf verschiedene Bibliotheken, wie z.B. die Cambridge Unisersity oder die University of Manchester verteilt. 31.000 Fragmente befinden sich im Jewish Theological Seminary of America in New York.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Princeton Geniza Project
- Penn/Cambridge Genizah Fragment Project
- Historic rivals join forces to save 1,000 years of Jewish history
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kairo Geniza) vermutlich nicht.