PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Julia Freifrau von und zu Weiler
😃 Profil: Weiler, Julia Freifrau von und zu | ||
---|---|---|
Namen | Weiler, Julia von | |
Beruf | Geschäftsführerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | Oktober 1970 | |
Geburtsort | Versen |
Julia Freifrau von und zu Weiler, auch Julia von Weiler (* Oktober 1970 in Versen) ist eine Psychologin und seit 2003 Geschäftsführerin der Nichtregierungsorganisation Innocence in Danger e.V.
Leben
Weiler studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und an der New York University. Schon während ihrer New Yorker Studienzeit arbeitete sie bei dem Projekt „Children’s Safety Project“, das sich der Begleitung sexuell missbrauchter Kinder widmet.
In den Jahren 1992 bis 1994 arbeitete sie als pädagogische Fachkraft in der „Mädchenvilla“ in Beckum. Die Mädchenvilla war bundesweit die ersten Wohngruppe für missbrauchte Mädchen im Alter von vier bis vierzehn Jahre. Danach unterstützte sie in den Jahren 1999 bis 2002 in einer Kölner Beratungsstelle von sexuellem Missbrauch betroffene Mädchen und Jungen sowie deren Bezugspersonen.
Seit 2003 ist sie Geschäftsführerin von Innocence in Danger e.V.[1] [2] [3]
Tätigkeiten
- 1. Vorsitzende des Trägervereins der Mädchenvilla Beckum (1995–2000)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heide Bote: Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg ist Schirmherrin, eingesehen am 14. Dezember 2010
- ↑ Die Welt: Wie der Kampf gegen Kinderpornos funktioniert, eingesehen am 18. Dezember 2010
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Kindesmissbrauch - Mitten am Rand, eingesehen am 18. Dezember 2010
Quelle
- Entnommen aus der:
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.