PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Peter Hasenclever (Historisch)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Johann Peter Hasenclever angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Von 1838-1842 lebte er in München, seit 1842 in Düsseldorf, wo er auch starb.

Leben und Werk

Hasenclever besuchte die Kunstakademie zu Düsseldorf, wo Schadow sein Lehrer in der Malerei wurde. Hatten schon seine ersten Bilder ihm Ruf verschafft, so trugen die humoristischen Darstellungen dazu bei, der romantisch-sentimentalen Richtung, welche in der Düsseldorfer Malerschule Platz gegriffen, ein gesundes Gegengewicht zu halten. Bekannt sind seine Bilder aus der Jobsiade:

Jobs als Student heimkehrend (1837)
Jobs im Examen, (1840; Neue Pinakothek in München und 185l; Galerie Ravené in Berlin),
Jobs als Dorfschulmeister (1846; Galerie Ravené in Berlin),
Jobs als Nachtwächter (1852; Galerie Ravené in Berlin).

Neben diesen größern Bildern malte Hasenclever kleinere humoristische Scenen aus dem Stadt-, Familien- und Wirtshausleben, von denen zu nennen sind:

Die schmollenden Ehegatten (1837; Neue Pinakothek in München)
Das Lesekabinett (1843: Nationalgalerie zu Berlin)
Die Weinprobe (1843; Nationalgalerie zu Berlin, und 1853; Galerie zu Düsseldorf),
Die Zecher im Weinkeller (1847; Galerie Ravené in Berlin).

Auch als Porträtmaler zeichnete sich Hasenclever aus. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer der deutschen Genremalerei und somit Wegbereiter von Carl Spitzweg und Wilhelm Busch.

Quelle

Andere Lexika