Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wikimedia Österreich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia Österreich ist ein Anfang 2008 in Graz gegründeter Verein, der zur weltweiten Bewegung zur Förderung Freien Wissens und zu Wikimedia gehört.

Ziel der Organisation ist es, die Sammlung, Erstellung und Verbreitung freier Inhalte zu fördern, insbesondere im Rahmen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Gründungsmitglied und Präsident ist seit 2008 Kurt Kulac.

Seit Oktober 2012 hat der Verein eine hauptamliche Geschäftsführerin. Mit dem Amtsantritt von Claudia Garád wurde auch der Vereinssitz von Graz nach Wien verlegt, wo eine Geschäftsstelle im 7. Wiener Gemeindebezirk eingerichtet wurde.

Der Verein setzt sich für Öffentlichkeitsarbeit, Spendengewinnung und technische Infrastruktur ein. Das Hauptziel des Vereines ist es, Autoren und Fotografen dabei zu unterstützen Zutritt zu Bibliotheken und Archiven sowie Veranstaltungen zu erlangen. Wikimedia Österreich hilft Fotografen, Wikinews-Reportern oder Wikipedia-Autoren bei Akkreditierungen zu Foto- und Presseterminen.

Wikimedia Österreich betreibt im Gegensatz zur deutschen Wikimedia keine Wikipedia Server.

Zahlen un Fakten

Mitglieder Statistik

  • 26. November 2010: 58 Mitglieder
  • 10. Dezember 2011: 81 Mitglieder
  • 28. November 2012: 105 Mitglieder
  • 15. November 2013: 117 Mitglieder

Geschäftsbericht 2013

Die Einnahmen von 307.500 Euro wurden durch Subventionen der Wikimedia Foundation, sowie eigenen Spendeneinnahmen und Mitgliedsbeiträgen (rund 2.500 Euro) erzielt und standen folgende Ausgaben gegenüber:

  • Gehälter 126.900 Euro, der grösste Einzelposten.
  • Indirekte Projektausgaben, wie Reiskosten des Vorstandes und der Mitglieder , Büromiete, Betriebsmittel, Versicherungen, Verwaltungskosten ect. gesamt 161.260 Euro.
  • Zum Jahresende 2013 verblieben in der Vereinskasse 19.340 Euro.

Aktueller Vorstand

gewählt am 14. Juli 2014 bis 2016:

  • Präsident: Kurt Kulac (wie bisher)
  • Vizepräsident: Alexander Wagner (wie bisher)
  • Schriftführer: Beppo Stuhl (wie bisher)
  • Stellvertretender: Michael Karolzak (wie bisher)
  • Schatzmeister: Reiner Strubert (wie bisher)
  • Vizeschatzmeister: Michael Kranewitter (wie bisher)
  • Berater: Andrea Kareth (wie bisher)
  • Berater: Bernhard Wallisch (wie bisher)

Mitarbeiter

Budget 2015

Für das Budget Jahr 2015 ist es geplant die Gehaltskosten von 126.900 Euro (2013) auf 95.000 Euro zu senken, da man mit einem Rückgang der Einnahmen auf rund 288.000 Euro rechnet.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wikimedia Österreich) vermutlich nicht.

---