
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jan Six
Jan Six (* 4. Januar 1618 in Amsterdam; † 28. Mai 1700 ebenda) war ein niederländischer Kunstsammler, Mäzen und Amsterdamer Regent im Goldenen Zeitalter.
Leben und Werk
Jan Six war ein Sohn von Jean Six und Anna Wymer. Er gehörte dem Patrizier- und Kaufmannsgeschlecht Six an, das damals sehr einflussreich war. Jan Six war mit der Tochter des Amsterdamer Bürgermeisters und Chirurgen Nicolaes Tulp verheiratet. Durch seine Freundschaft mit Rembrandt hatte ihn jener im Jahre 1647 mehrere Male gezeichnet. Als Rembrandt in finanzielle Schwierigkeiten geriet, hat Six sich von Rembrandt im Jahr 1654 ein Porträt malen lassen. Als Six 1655 Margaretha Tulp heiratete, bekam nicht Rembrandt, sondern Govaert Flinck den Auftrag, sie zu malen.
Jan Six gelangte im Katastrophenjahr (Rampjaar) 1672 als Schepen und im Jahre 1679 als Vroedschap in die Stadtregierung, welcher er im Jahre 1691 als Bürgermeister vorstand. Einer seiner Söhne war der langjährige Bürgermeister Jan (II) Six.
Zudem war Jan Six mit dem Dichter Joost van den Vondel befreundet. Er selbst schrieb auch eine Tragödie über Medea. Er hinterließ eine bedeutende Sammlung von Gemälden, u. a. von Rembrandt, Frans Hals, Jacob Izaaksoon van Ruisdael, Paulus Potter, Pieter Jansz Saenredam, Lucas van Leyden u. a. Diese Sammlung, bekannt als die Collectie Six, ist der Öffentlichkeit zugänglich, wenn sich der interessierte Besucher beim Rijksmuseum meldet.
Literatur
- Geert Mak: Die vielen Leben des Jan Six, Siedler-Verlag, München 2016
Weblinks
- Biographisch woordenboek der Nederlanden. Deel 17. Tweede stuk (1874): Biografie des Jan Six
- Porträt von Jan Six
Vergleich zu Wikipedia