PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jackfrucht

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Konserven (2022)

Jackfrucht ist die größte Baumfrucht der Welt, der Baum gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Sie gilt in Kerala, einem Bundesstaat Indiens, als Volksfrucht. Sie kann bis zu 90 cm lang und über 20 kg schwer werden. Hauptanbauländer sind Indien, Bangladesch, Thailand, Indonesien, Sri Lanka und Nepal. Als Fleischersatz findet sie seit Anfang des 21. Jahrhunderts auch Einzug in die europäische Küche, die Inhaltsstoffe unterscheiden sich jedoch. Augrund der enormen Größe werden die Früchte auf den Märkten vor Ort stückweise verkauft. Wegen der langen Transportwege und der kurzen Haltbarkeit sind sie jedoch in vielen Ländern meist nur in Konserven erhältlich. Unreif geerntete Früchte sind bis zu sechs Wochen haltbar.

Rezepte

Die reifen Früchte können wie Obst roh zu verschiedenen kalten Speisen verwendet werden.[1] Dagegen werden die unreifen Früchte als Gemüse gekocht. Die Samen können geröstet werden.

Weblink

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jackfrucht) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen