PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
JBL GmbH & Co. KG
| JBL GmbH & Co. KG | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
| Gründung | 1960 |
| Unternehmenssitz | Neuhofen, Deutschland |
| Unternehmensleitung | Dipl.-Kfm. Roland Böhme |
| Mitarbeiter | > 100 |
| Umsatz | 24,6 Millionen EUR 2006 in Deutschland [1] |
| Branche | Aquaristik, Gartenteich, Terraristik |
| Produkte | Fischfutter, Wasseraufbereiter, Pflanzenpflegemittel, Wassertests, Heilmittel, Aquarientechnik, Reptilienfutter, Reptilien-Pflegemittel, Terrarien-Technik |
| Website | www.jbl.de |
Die Firma JBL GmbH & Co. KG (Joachim Böhme Ludwigshafen) mit Sitz in Neuhofen ist ein deutscher Hersteller im Bereich Aquaristik, Gartenteich und Terraristik. Das mittelständische Unternehmen vertreibt seine Produkte in über 50 Länder. Die Firma JBL ist einer der größten Vollsortiment-Anbieter für Aquaristik- und Terraristikbedarf in Deutschland.
Geschichte
Joachim Böhme machte seine Leidenschaft zum Beruf und gründete 1960 die Firma JBL als Zoofachgeschäft in Ludwigshafen am Rhein. Das erste selbst entwickelte Produkt war ein Arzneimittel gegen die Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose) mit dem namen Punktol. Das Mittel wird noch heute unter dem gleichen Namen wie damals vertrieben. Nach dem großen Erfolg mit Punktol, entwickelte sich JBL schnell zu einem der größten Aquaristikbedarfsanbietern in Deutschland. Seit 1984 hat die Firma ihren Sitz in dem nur 10km von Ludwigshafen entfernten Neuhofen.
Produktion und Forschung
Die Firma JBL produziert eine breite Palette von Aquaristik-, Terraristik- und Gartenteich-Produkten, der Schwerpunkt liegt bei der Herstellung von Fischfutter. Weitere Kernbereiche der Pruduktion sind z.B. Pflegemittel, Medikamente, Dünger und Wassertests. Hergestellt und vertrieben werden alle Produkte im Werk in Neuhofen. Neben der Produktion wird in Neuhofen auch an neuen Medikamten und anderen Produkten für die Aquaristik und Terraristik geforscht.
Forschungsreisen
Neben der Forschung in Deutschland unternimmt JBL auch Forschungsreißen in die Habitate der Zierfische und bietet unter anderem Aquarianern an, daran teil zu nehmen. Die erste Reise 2001 ging nach Manado in Sulawesi und die bisher letzte 2009 nach Brasilien. Untersucht wurden auf allen Reisen neben den Wasserwerten der Gewässer auch die Lichtverhältnisse ( Lux Werte) unter Wasser.
Sponsor
JBL unterstützt seit der Gründung viele Vereine, Foren und Stammtische mit Spenden für Verlosungen und in anderen bereichen.
Als Vorbereitung für die Weltmeisterschaft der Aquarieneinrichter (World Aquarium Design Contest) 2010, veranstaltete JBL zusammen mit dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe den ersten Deutschen Aquarium Einrichtungswettbewerb.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: GOGO angelegt am 06.06.2010 um 16:41,
Alle Autoren: GOGO, Woehlecke, XenonX3, Chokocrisp, Andy king50
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.