Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der Islam in Indonesien

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Islam in Indonesien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Islam ist heute die Religion der Mehrheit der Bevölkerung in Indonesien. 88 % der Landesbevölkerung sind Muslime. Fast alle Muslime des Landes sind Sunniten. Daneben gibt es an die 100.000 Schiiten und eine Minderheit der Ahmadiyya. Der Islam ist in Indonesien nicht Staatsreligion. Grundlegend ist vielmehr die 1945 vom damaligen Präsidenten Sukarno formulierte Staatsideologie Pancasila, die auf einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Völkern und Religionen Indonesiens abzielt und sechs Religionen bzw. Konfessionen offiziell anerkennt (neben dem Islam die christlichen Konfessionen Protestantismus und Katholizismus, den Hinduismus, den Buddhismus und den Konfuzianismus). Die Muslime des Landes akzeptieren daher auch Menschen anderer Religionszugehörigkeit. Mit über 191 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit.[1] Der Islam in Indonesien ist liberal und neigt nicht zu orthodoxem Fanatismus. Die indonesische Form des Islam verlangt in der für die asiatischen Glaubensrichtungen typischen Passivität weder Fanatismus noch strenge Verhaltensvorschriften. Diese Liberalität kommt besonders in gesellschaftlichen Stellung der Frau zum Ausdruck: Obwohl sie in manchen Gegenden den Kopf mit einem Spitztuch bedeckt ist die Verschleierung im allgemeinen unüblich.

Geschichte

Der Islam kam erst ab dem 10. Jahrhundert - also rund 300 Jahre nach seiner Entstehung in Mekka und Medina - durch arabische, persische und indische Händlern in den malaiischen Archipel, und zwar zunächst nach Sumatra. Die Verbreitung der neuen Religion ging in der Regel ohne Zwang vonstatten. Der muslimische Glaube durchdrang nach und nach die buddhistisch-hinduistische Glaubenswelt und bildete zusammen mit dem animistischen Erbe der Vorfahren eine kreative Synthese. Das im 15. Jahrhundert herrschende Sultanat Aceh versuchte mittels eines Heiligen Krieges die Ausbreitung des Islam auf Sumatra durchzusetzen. Um 1475 wurde mit Demak das erste islamische Fürstentum auf Java gegründet. Das Verhältnis zwischen Herrschern und den Vertretern des Islam schwankte, Amengku Rat I (1646–1677) ließ, wie die Berichte sagen, 6.000 islamische Lehrer (kiyai) ermorden. Der Islam vermittelte dem einfachen Menschen Indonesiens durch seine Botschaft ein erhöhtes Selbstwertgefühl.

Durch die Synthese mit dem Buddhismus, Hinduismus und Animismus kam es auch zu Abweichungen der indonesischen Muslime von der ursprünglichen Lehre des Propheten Mohammed.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Länderinformationen zu Indonesien. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 30. März 2011.