PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Internationaler Strafgerichtshof

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
&nbsp&nbsp&nbsp
Internationaler Strafgerichtshof
IStGH
Englische Bezeichnung International Criminal Court (ICC)
Vorsitz NigeriaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Chile Eboe-Osuji
(Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs)
TschechienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Robert Fremr
(Erster Vize-Präsident)
Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Fatou Bom Bensouda
(Strafverfolgerin)
Status internationales Gericht
Sitz Den Haag, NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande
Amtssprachen

Arabisch, Chinesisch, Englisch (Arbeitssprache), Französisch (Arbeitssprache), Russisch, Spanisch

www.icc-cpi.int

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH; englisch International Criminal Court, ICC; frz. Cour pénale internationale, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Seine Rechtsgrundlage ist das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs vom 17. Juli 1998. Er nahm seine Tätigkeit am 1. Juli 2002 auf und ist im Völkerrecht für 123 Staaten (Stand Oktober 2017)[1] - somit für rund 60 % Staaten der Erde - zuständig.[2][3] Dazu gehören alle Staaten der Europäischen Union. Länder wie die Volksrepublik China, Indien, die Vereinigten Staaten, Russland, die Türkei und Israel haben das Römische Statut entweder gar nicht unterzeichnet, das Abkommen nach der Unterzeichnung nicht ratifiziert oder ihre Unterschrift zurückgezogen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Strafgerichtshof darf Angriffskrieg ahnden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Dezember 2017, S. 6.
  2. Meret Baumann: Wie am Stadtrand von Den Haag ein „Weltgericht“ entstand. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Juni 2012 (Nr. 150), S. 9.
  3. The States Parties to the Rome Statute. Abgerufen am 17. August 2017. (en-GB)