PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Institut für Multimediatechnik
IFM Institut für Multimediatechnik gGmbH | |
---|---|
Name |
IFM Institut für Multimediatechnik gGmbH |
Abkürzung |
IFM |
Logo | |
Zweck | |
Geschäftsführer | |
Gründung |
14. März 2005 |
Sitz | |
Webseite |
Die IFM Institut für Multimediatechnik gGmbH wurde am 14. März 2005 mit Unterstützung der Hansestadt Wismar gegründet. Das Institut beschäftigt sich vorrangig mit Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Multimediatechnik, welche sich als Querschnittstechnologie in den letzten Jahren rasant fortentwickelt hat.
Das IFM ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut. Es konzeptioniert und leitet Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Multimediatechnik beziehungsweise führt diese mithilfe seiner Kooperationspartner durch. Satzungsgemäß fördert das Institut die Wissenschaft in Kommunikations- und Informationstechnologien.
Das Institut für Multimediatechnik ist in seiner Funktion als Kompetenzzentrum für Multimedia- und Informationstechnik auch der zentrale Ansprechpartner im Multimediaport für Unternehmen des Technologiezentrums, der Hansestadt Wismar und der Region Westmecklenburg. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region und des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird durch die aktive Mitarbeit in Netzwerken erreicht.
Das Institut für Multimediatechnik beschäftigt sich unter anderem mit der grundlegenden und anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der multimodalen Mensch-Maschine-Interaktion. Hierzu werden interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt. Dem Institut steht umfangreiche Hardware und Software zu Entwicklungs- und Erprobungszwecken zur Verfügung, bspw. verschiedene State-of-the-art Spracherkennungssysteme (kommerziell und frei verfügbar), umfangreiche Simulationssoftware, Automatisierungssoftware, High Definition Kameras und Abspielgeräte, High-End Präsentationstechnik und vieles mehr.
Mit durchschnittlich zehn Ingenieuren, Informatikern, Betriebswirten und Studenten arbeitet das IFM im Geschäftsfeld multimedialer Technologien an der Entwicklung marktfähiger Lösungen.
Das IFM arbeitet mit Partnern aus den neuen Bundesländern, mit Universitäten und Fachhochschulen (Hochschule Wismar, Universität Rostock, TU Berlin, FHTW Berlin, TU Ilmenau) und anderen Instituten, vorrangig aus der Fraunhofer Gesellschaft, zusammen.
Das IFM Institut für Multimediatechnik veranstaltet seit 2006 jährlich den sogenannten Kongress für Multimediatechnik. In diesem Jahr findet dieser am 01.Oktober statt.
Die Forschungsergebnisse des Instituts werden regelmäßig national und international auf verschiedenen Kongressen präsentiert.
Weblinks
- IFM Institut für Multimediatechnik
- Multimediale Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar
- Präsentation auf der Speechtek 2009 (New York)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Franky-4-Finger , Alle Autoren: Franky-4-Finger , Whistler Lady Whistler, Weissbier