PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Institut für Innovationsmanagement

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Institut für Innovationsmanagement
Institut für Innovationsmanagement
Logo des ifi-Instituts
Kategorie: Wirtschaftsforschungsinstitut
Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein)
Standort der Einrichtung: Neuenhagen bei Berlin
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Wirtschaftswissenschaft, Ökologie
Leitung: Wolf D. Hartmann
Mitarbeiter: 8 Mitarbeiter
Homepage: www.ifi-ev.de

Das Institut für Innovationsmanagement e. V. (ifi) ist eine Forschungseinrichtung in Neuenhagen bei Berlin , die ihre Arbeit der Analyse von Innovationsfeldern insbesondere im Cleantech Bereich widmet und dazu regelmäßig Publikationen herausgibt.

Rechtsstellung und Finanzierung

Das ifi ist ein Eingetragener Verein. Es ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Dies bedeutet unter anderem, dass Zuwendungen an das Institut steuerlich abzugsfähig sind.

Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Wissenschaftliche Beirat. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen. Der Vorsitzende des Vorstandes wird von der Satzung auch als Präsident bezeichnet. Neben dem Präsidenten hat der Vorstand zwei weitere Mitglieder. Der Verwaltungsrat übt gegenüber dem Vorstand die Aufsicht aus.

Aufgaben und Tätigkeiten

Satzungsgemäßer Vereinszweck ist die empirische wirtschaftswissenschaftliche Forschung sowie die Bereitstellung von Forschungsergebnissen auf den Sektoren Hightech und Ökologie. Die Ergebnisse der Arbeit werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sollen der Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung dienen.

Um diesem Zweck nachzukommen, erledigt das Institut die folgenden Aufgaben:

  • Beratung innovativer Unternehmen
  • Durchführung von Studien
  • Publikation der Ergebnisse in Zeitschriften und Büchern

Mitarbeiter

Präsidenten des ifi-Instituts
Name Zeitraum
Dieter Haustein 1991–2001
Wolf D. Hartmann seit 2001

Das ifi-Institut hat derzeit 8 Mitarbeiter, davon 5 wissenschaftliche Mitarbeiter.

Geschichte

Das ifi Institut wurde im Jahr 1991 gegründet. 2001 übernahm Wolf D. Hartmann die Leitung.

Aufgabenbereiche

Publikationen

Auwahl an Publikationen von Dieter Haustein und/oder Wolf D. Hartmann

  • Neumann, W.W. The wall is open, Hrsg. Hartmann, W. D., Brainduct Edition, Ifi-Institut Neuenhagen bei Berlin 2009
  • Walther, D., Hartmann, W. D. Green Business-das Milliardengeschäft, Gabler Verlag Wiesbaden 2009 (Übersetzungen ins Englische und Russische 2009)
  • Hartmann, W. D., Immer für andere da, Unternehmensgeschichte der Familie Mettchen, Brainduct Edition, Ifi-Institut Neuenhagen bei Berlin 2008
  • Hartmann, W.D., Bad Saarow lieben belebt, Brainduct Edition, Ifi-Institut Neuenhagen bei Berlin 2008
  • Böger, A. , Hartmann, W. D., Mode und High-Tech, Merus Verlag Hamburg 2007
  • Hartmann, W.D. Wi(e)der die Hektik. Richtiges Verhalten in neuen und angespannten Situationen, Bochum, Brainduct edition Ifi-Institut, Neuenhagen bei Berlin 2003
  • Enzyklopädie Ökonomika. – Autorenkollektiv W. D. Hartmann, Klaus Steilmann (wiss. Gutachter). – Band 2 – Kiew, Vidavnitschi zentre „Akademia“, 2002.
  • Steilmann, K.; Lehner, F., Hartmann, W.D. u.a: The Steilmann Report. The wealth of people. An intelligent economy for the 21st century, Bochum, Brainduct Edition, 2001
  • Sadovnitischi,, V. A., Steilmann, K., Redaktion von Hartmann, W. D.: Bestpraktiken für nachhaltige Entwicklung; Report zum Internationalen Deutschland Seminar für Umweltexperten zur Unterstützung der Allrussischen Ökologischen Assoziation, Witten, 2000.
  • Hartmann, W. D. und H. D. Haustein: Leitung industrieller Forschung und Entwicklung. Theoretische und praktische Probleme von Innovationen. – Berlin: Akademie Verlag, 1979.
  • Haustein, H.D. und W.D. Hartmann: Komplex intensivieren. – Berlin: Die Wirtschaft, 1978.
  • Haustein, H.D. und W.D. Hartmann: Verfahren der ökonomischen Bewertung. - Berlin: Verlag die Wirtschaft, 1975.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Richtigges angelegt am 08.04.2011 um 12:04,
Alle Autoren: NeverDoING, Lady Whistler, Neun-x, HAL Neuntausend, Richtigges


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.