
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ingrid Köppe
Ingrid Köppe (* 6. März 1958 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Bürgerrechtlerin, Politikerin (Neues Forum) und Rechtsanwältin.
Im September 1989 engagierte sich Köppe im Neuen Forum der DDR zusammen mit anderen Bürgerrechtlern wie Bärbel Bohley, Reinhard Schult und Rolf Henrich. Nach der Bundestagswahl 1990 war sie bis 1994 für die Listenvereinigung „Bündnis 90/Grüne – BürgerInnenbewegung“ (B90/Gr) Mitglied des Deutschen Bundestages, wo sie innenpolitische Sprecherin der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen wurde. Im Jahre 1991 wandte sie sich gegen die Gründung der Partei Bündnis 90 und forderte stattdessen ein eigenständiges Neues Forum. Sie brachte einen Entwurf zum Stasi-Unterlagen-Gesetz ein und arbeitete im Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um die Organisation „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo) mit. Ihr als „geheim“ eingestufter Abschlussbericht gelangte erst 1994 an die Öffentlichkeit.[1] Daraufhin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen „Verdachts der Verletzung einer besonderen Geheimhaltungspflicht“ gegen sie eingeleitet, das jedoch eingestellt wurde.
Weblinks
- Interview mit Ingrid Köppe, Vera Wollenberger und Christina Schenk auf der privaten Website www.ddr89.de
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ingrid Köppe (MdB) als Berichterstatterin der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Abweichender Bericht zum 1. Untersuchungsausschuss im Bundestag (1990-1994) zum Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) und den Geheimdiensten der DDR.
- PPA-Besser als Wikipedia
- PPA-Kupfer
- Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (DDR)
- Bundestagsabgeordneter (Sachsen-Anhalt)
- Person (DDR-Opposition)
- Person (Aufarbeitung der SED-Diktatur)
- Bürgerrechtler
- Dissident
- Neues-Forum-Mitglied
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Bundesverdienstkreuz abgelehnt
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1958
- Frau