Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Indiathlon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logo indiathlon.jpg
Offizielles Veranstaltungslogo
Datei:2010 indiathlon1.jpg
Indiathlon 2010 - Ulrichsberg
Indiathlon 2010 - Ulrichsberg
Datei:2010 indiathlon3.jpg
Indiathlon 2010 - Ulrichsberg

Indiathlon ist eine als Volkssport konzeptionierte Variante des klassischen Bogenbiathlons, einer Kombinationssportart die sich aus den Disziplinen Skilanglauf und Bogenschießen zusammensetzt. Beim Langlauf handelt es sich um eine Ausdauer- und beim Bogenschießen um eine Präzisionssportart, die beim Indiathlon vereint werden. Der Indiathlon wird ausschließlich als Mannschafts-Mixbewerb für je 3 Teilnehmer durchgeführt.

Geschichte

Biathlon mit Pfeil und Bogen ist die Urform des klassischen Winterbiathlons. So wurden in Norwegen Höhlenmalereien endeckt, die beweisen, dass der Mensch schon vor über 5000 Jahren die Jagd auf Skiern als geeignetes Mittel zur Verfolgung von Wildtieren im Schnee einzusetzen wusste. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen dazu finden sich bereits in der chinesischen, griechischen und römischen Geschichte, so beschreibt z. B. der römische Dichter Vergil etwa 40 v. Chr. die Jagd auf Skiern. Die Abbildung eines mit Pfeil und Bogen jagenden Mannes auf Skiern findet sich auch auf einem aus dem Jahr 1050 stammenden Runenstein aus Norwegen. Bereits im Jahr 1991 wurde Bogenbiathlon (engl. Skiarchery) von der FITA als ein Teilgebiet anerkannt und erlebte im Sog des klassischen Biathlon einen regelrechten Boom. So wurden Weltmeisterschaften und Weltcuprennen ausgetragen, wobei die besten Athleten vornehmlich aus Russland stammen, wo 2007 in Moskau auch die bislang letzte WM ausgetragen wurde. Obwohl Langlauf, Bogenschießen und Biathlon allesamt Olympische Bewerbe sind, konnte der Bogenbiathlon sich noch nicht dahingehend etablieren.

Rennverlauf

Der Start erfolgt im Massenstart. Position im Startfeld entspricht dem Anmeldezeitpunkt (first come – first run). Alle Langlaufrunden werden im freien oder klassischen Stil absolviert. Eine Laufrunde hat eine Distanz von 2,5 km. Die gesamte Laufstrecke beträgt 15 km. Jeder der 3 Teilnehmer absolviert 5 km.

Der Schießstand (15 Abschussplätze) befindet sich bei KM 2,2 und KM 4,7. Bögen (24 Pfund) und Pfeile (mit Plastikspitzen) liegen am Schiessstand für Rechts- und Linkshänder bereit. Jedem Starter stehen 4 Pfeile zur Verfügung (Team-Gesamt = 12 Pfeile). Pro Dame in einer Mannschaft werden zusätzlich 2 Pfeile ausgegeben. Die Schüsse müssen getätigt werden - Nichtantreten wird mit einer Disqualifikation der Mannschaft geahndet. Das Ziel hat einen Durchmesser von 22 cm und ist 12 m vom Abschlußplatz entfernt. Fehlschüsse können pro Runde mit einem Ersatzpfeil (Damen = 2 Ersatzpfeile) korrigiert werden. Ein erneuter Fehlschuss wird mit einer 250m langen Strafrunde ausgeglichen. Sieger ist die Mannschaft, die als erste die Ziellinie überfährt.

Abgrenzung zum Bogenbiathlon

Auf Grund der hohen Verletzungsgefahr der Athleten beim Bogenbiathlon wurde der Indiathlon für Breitensportler entschärft. So muss der Athlet weder Pfeil noch Bogen auf der Langlaufstrecke mit sich führen. Beide Utensilien erhält der Sportler erst am Bogenschießplatz und ist damit bei einem allfälligen Sturz nicht gefährdet. Weiters haben die Pfeile Plastik- anstelle von Metallspitzen.

Konzept

Indiathlon ist ein Konzept der Sports Community Austria - Oberösterreich einem bei der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach eingetragenen Verein mit Sitz in Ulrichsberg. Unterstützt wird das Projekt vom Land Oberösterreich und der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald.

Ergebnisse

Austragunsort Gold Silber Bronze
23.1.2010 OsterreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ulrichsberg SU Böhmerwald II FF-Ödenkirchen Skating Bulls
22.1.2011 OsterreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schöneben

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kazooo angelegt am 24.01.2010 um 15:54,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Drahreg01, BKSlink, Kazooo, Wikijunkie, WOBE3333, Trg