PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Iftarlender
Iftarlender ist eine von Nadia Doukali eingetragene Marke. Dabei handelt es sich um einen an der Tradition des Adventskalenders angelehnten Ramadankalender.
Historie
Im Januar 2016 kam die muslimische Unternehmerin und Mutter Nadia Doukali auf die Idee des Iftarlenders: Der Ifarlender wurde von der Tradition des Adventskalenders inspiriert und richtet sich an Muslime aller Altersklassen und hat 30 Türen. Da das Fastenbrechen, auf Arabisch "Iftar" genannt, traditionell mit einer Dattel und einem Glas Milch oder Tee begangen wird, entschied sich Doukali gemeinsam mit Brandt Schokoladen nach für eine Dattel, die mit Fair-Trade-Vollmilchschokolade überzogen wird. Die Umsetzung und Namensgebung erfolgte schnell und der Iftarlender startete im November 2016 mit Brandt Schokoladen als Produzenten. [1][2][3] Der Iftarlender sorgt für die Kommerzialisierung des Ramadan. Laut einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung witterten „Süßwarenhersteller und Confiserie-Ketten … ein großes Geschäft“. [4]
Anlässlich eines von JUMA, einem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekt für junge Muslime in Berlin, organisierten Fastenbrechens erwähnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Iftarlender in seiner Rede: „Ein Bekannter hat mir vor ein paar Tagen erzählt, dass es das tatsächlich seit einiger Zeit gibt: einen „Adventskalender“ für den Ramadan, den „Iftarlender“. Ich finde, das ist ein wunderschönes Symbol nicht nur, weil es zeigt, wie sich unterschiedliche Traditionen ganz offenbar gegenseitig inspirieren können, sondern weil es ein Bild für das ist, was im Ramadan im Mittelpunkt steht: Jeden Tag ganz bewusst die Türen aufzumachen, Familie und Freunde einzuladen, andere Menschen teilhaben zu lassen an dem, was einem geschenkt ist“.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Fastenbrechen mit Kalender Ramadan made in Germany, FAZ, 2. Dezember 2016
- ↑ Nadja Doukeli: Die Frau hinter dem deutschen Ramadan-Kalender, Euronews, 7. Februar 2017
- ↑ Nadia Doukali Kreativ fürs friedliche Miteinander, Frankfurter Rundschau, 29. November 2016
- ↑ Jeden Abend ein Türchen: Frankfurterin erfindet Ramadan-Kalender, Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2017
- ↑ Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 10. Juni 2017. 10.7.2017. Abgerufen am 18. Juli 2017. (de)