
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hygiene
Die Hygiene (von altgriechisch ὑγιεινή hygieinḗ = „der Gesundheit dienend“) soll hauptsächlich Krankheiten verhüten. In diesem Sinne umfasst der Begriff verschiedene Bereiche, die sich zum Teil überschneiden, so den Schutz vor Infektionen,[1] den Trinkwasserschutz und die Abwasserbeseitigung sowie die allgemeine Umwelthygiene[2][3][4] sowie Sozialhygiene.[5]
Als Hygienestandard gelten bestimmte Regeln z.B. bei Lebensmitteln, die in vielen Staaten durch entsprechende Gesetze festgelegt sind. Besondere Anforderungen gelten in einem Krankenhaus. Das heutige Verständnis von Hygiene ist auf eine Entwicklung in den Industriestaaten während des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Die Alltagshygiene ist oft im weitesten Sinne mit Maßnahmen zur Gesundheit und Körperpflege verbunden. Kosmetik zählt nicht mehr dazu, sondern ist eher als Luxus zu betrachten.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Wasserhygiene. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Institut für Bauhygiene. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Abteilung Energietechnik und Bauhygiene - Stadt Zürich. In: www.stadt-zuerich.ch. Archiviert vom Original am 2016-12-02. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Bundesamt für Gesundheit - Wohnhygiene und Haushaltprodukte. Archiviert vom Original am 2017-11-26. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Andreas Schwarzkopf: Einführung in die praktische Hygiene. In: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2018, S. 183, ISBN 978-3-13-241368-9.