Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hugo von Payns

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hugo von Payns in Jerusalem, Gemälde aus dem 19. Jahrhundert von Henri Lehmann

Hugo von Payns (* um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) gilt als Gründer des Templerordens. Er war der erste Großmeister des Ordens.

Über sein Leben gibt es nur wenige zuverlässige Berichte. Er stammte aus der zweiten Ehe seines Vaters, Hugues I. von Payns, mit einer Dame unbekannter Herkunft. Er nahm am Ersten Kreuzzug 1096–1099 nach Jerusalem teil. Nach dem Tode seines Vater führte er den Namen Hugues II de Payns. Das Dorf Payns liegt etwa 10 km nordwestlich von Troyes. Es gibt verschiedene Schreibweisen dieses Ortes. Auf 65 Manuskripten aus dem 12. und 13. Jahrhundert finden sich Peanz, Painz, Pahans, Pedaneis, Paienz, Paaent, Pedannus, Pedannis, Paencio, Peantio, Paanz, Painis, Pedano, Pedans, Pedaneis, Pedennagio, Paens, Paianis, Paieno und andere.

Zwischen 1113 und 1114 begleitete er Hugo I. von Champagne als Pilger nach Jerusalem und blieb dort. 1119 gründete er mit acht anderen Rittern Die arme Ritterschaft Christi und des Salomonischen Tempels zu Jerusalem - später kurz Templerorden genannt. König Balduin II. von Jerusalem überließ ihnen Teile seiner Residenz am Tempelberg von Jerusalem als Unterkunft. Hugo wurde später zum ersten Großmeister des Ordens gewählt.

Andere Lexika