
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hugo Wellems
Hugo Wellems (* 4. August 1912 in Bonn; † 3. März 1995 in Köln) war ein deutscher Publizist, Journalist und Buchautor. Er trat 1930 als 18-Jähriger der NSDAP bei und wurde später Mitglied der Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg.[1] Danach war er Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda[2]und Leiter des Propagandaamtes in Kauen.[1] Nach 1945 arbeitete Wellems nach eigenen Angaben fünf Jahre für US-Geheimbehörden,[3]
Er wurde Chefredakteur des SWG-Organs Deutschland Journal, von 1967 bis 1995 Chefredakteur der Wochenzeitung Das Ostpreußenblatt und von 1977 bis 1993 zusätzlich Chefredakteur der Pommernzeitung. Von 1980 bis 1991 war er Prior des Ordo Militiae Crucis Templi (OMCT), einer deutschen Organisation, die sich auf den Tempelherrenorden beruft.[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ernst Krefft: Tamm-Museum: unerwünschte Gäste? (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft , Hamburger Lehrerzeitung Juni/Juli 2006
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 651.
- ↑ Der Spiegel 9/1975 vom 24. Februar 1975, S. 30f.
- ↑ https://www.tempelherren-orden.de/geschichte/grossmeister