
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hochstapler
Ein Hochstapler ist eine natürliche Person, die mehr scheinen will, als sie ist, indem sie einen höheren gesellschaftlichen Rang, eine bessere berufliche Position oder ein größeres Vermögen vortäuscht, häufig in der Absicht des Betrugs.
Beispiele
- In den Jahren 1864 bis 1870 gab sich der spätere Schriftsteller Karl May als Augenarzt Dr. Heilig aus, als Seminarlehrer, als Mitglied der Geheimpolizei und als Neffe eines Plantagenbesitzers aus Martinique.[1]
- Im Jahr 1906 besetzte Friedrich Wilhelm Voigt verkleidet mit einer Hauptmannsuniform das Rathaus der Stadt Cöpenick. Die Geschichte erregte deutschlandweit Aufsehen und ist durch Carl Zuckmayers Theaterstück Der Hauptmann von Köpenick und sich daran anschließende Verfilmungen bis heute geläufig.
- Der Hochstapler Gert Postel konnte, obwohl nur gelernter Postbote, unter anderem als Oberarzt in der Psychiatrie arbeiten.
Strafbarkeit
Hochstapelei als solche ist in der Bundesrepublik Deutschland keine Straftat, kann aber einen der folgenden Straftatbestände erfüllen oder damit in Zusammenhang stehen:
- Amtsanmaßung (strafbar gemäß § 132 StGB)
- Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen (strafbar gemäß § 132a StGB)
- Betrug (strafbar gemäß § 263 StGB)
- Urkundenfälschung (strafbar gemäß § 267 StGB)
Weblinks
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
- ↑ Lothar Schröder. Vor 100 Jahren gestorben: Die Verwandlung des Karl May. RP ONLINE.